Fachgruppe Ornithologie

Vogel des Monats April 2025 - Grünfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. April 2025
Der Grünfink ist Deutschlands häufigster Finkenvogel und fällt durch sein grün-gelbes Gefieder und lebhaftes Verhalten auf. Warum er auch “Regenruf” macht, was seinen Bestand gefährden könnte und wie man ihn am besten im eigenen Garten beobachten kann, erfährst du im vollständigen Artikel.

Vogel des Monats März 2025 - Bergfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. März 2025
Jeden Winter verzaubert uns der Bergfink mit seinen prächtigen Farben und faszinierenden Schwärmen, die zu Tausenden unsere Wälder füllen. Doch trotz seiner Schönheit ist dieser beeindruckende Zugvogel durch menschliches Verhalten bedroht. Tauche tiefer ein und entdecke die bewegende Geschichte des Bergfinken, unseres Vogels des Monats März 2025, im vollständigen Text!

Vogel des Monats Februar 2025 - Buchfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. Februar 2025
Entdecke in unserem Beitrag die faszinierende Welt des Buchfinks! Du erfährst, was ihn zum „Vogel des Monats“ macht, wie sein Gesang klingt und warum er teils in wärmere Regionen zieht. Lass Dich von spannenden Fakten über seine Lebensräume überraschen und lies, weshalb der Vogelschutz – besonders in Italien – uns alle betrifft. Außerdem laden wir Dich zur nächsten NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ ein, bei der Du selbst aktiv werden kannst.

Vogel des Monats Januar 2025 - Birkenzeisig
Fachgruppe Ornithologie · 09. Januar 2025
Der Birkenzeisig ist ein kleiner, lebhafter Wintergast, der vor allem in Birkenwäldern und Gärten zu entdecken ist. Als Vogel des Monats Januar 2025 stellt er seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis und fasziniert mit seinem charakteristischen Gesang.

Vogel des Monats Dezember 2024 - Gimpel
Fachgruppe Ornithologie · 01. Dezember 2024
Der Gimpel (Dompfaff, Pyrrhula pyrrhula) ist ein auffällig gefärbter Fink, dessen Geschlechter sich gut unterscheiden lassen. Sein Lebensraum umfasst Wälder, Gärten und Parks. Zur Brutzeit benötigt er proteinreiche Nahrung, während er sich sonst vegetarisch ernährt. Der Bestand ist stabil, Insektenschutz hilft ihm besonders.

Vogel des Monats November 2024 - Stieglitz
Fachgruppe Ornithologie · 01. November 2024
Mit dem Stieglitz beginnen wir im Monat November die Vorstellung ausgewählter Mitglieder der artenreichen „Finken-Familie“ (Fringillidae)“. Der knapp sperlingsgroße Stieglitz ist am schwarz-weiß-roten Kopfgefieder, der gelben Flügelbinde sowie der leuchtend roten Gesichtsmaske gut zu erkennen. Stieglitze sind Standvögel und lassen sich daher ganzjährig beobachten. Ihre Nahrung finden sie in Feld- und Waldrainen, auf Brachen oder Blühflächen. Besonders eindrucksvoll sind...

Vogel des Monats November 2024 - Weißrückenspecht
Fachgruppe Ornithologie · 25. Oktober 2024
Der Weißrückenspecht, ein seltener Bewohner alter Laubwälder, beeindruckt mit seinem weißen Rücken und roten Kopfschmuck. Doch sein Lebensraum schrumpft durch intensive Forstwirtschaft. Als Spezialist für Totholz ist er ein wichtiger Indikator für gesunde Wälder. Erfahren Sie, warum dieser faszinierende Specht Schutz braucht und wie wir gemeinsam seinen Lebensraum bewahren können!

Fachgruppe Ornithologie · 27. September 2024
4 Mitglieder präsentierten ihre Beobachtungen aus 2024 den knapp 20 Zuschauenden. Themen waren u.a. Beobachtungen vom Bodensee, aus Sachsen-Anhalt, aus Sambia sowie von den Küsten der Barentssee.
Exkursion zum Hainspitzer See
Fachgruppe Ornithologie · 13. September 2024
Etwa 20 Mitglieder fanden sich zum traditionellen Auftakt am Hainspitzer See ein. Die ansässigen Arten sind ornitho.de zu entnehmen. Erfreulich war, dass einige Neuzugänge zur Exkursion gekommen waren. Ein am Ufer liegender Haubentaucher wurde durch ein Fachgruppenmitglied sofort zur Wildvogelhilfe nach Jena verbracht. Eine Bisswunde am Hals (Hund) sowie die schlechte Ernährung des Tauchers führten bedauerlicherweise zum Verenden des Tieres.

Vogel des Monats September 2024 - Wendehals
Fachgruppe Ornithologie · 01. September 2024
Auch wenn man es vielleicht auf den ersten Blick nicht vermutet, so gehört doch der unscheinbar bräunlich gefärbte Wendehals ebenfalls zur Familie der Spechte (Picidae). Seinen Namen erhielt der einzige, in Afrika überwinternde Zugvogel unter unseren einheimischen Spechten durch sein eigentümliches Revierverhalten: zischend, mit aufgerichteten Kopffedern und hochgestrecktem Hals zeigt er mit spitzem Schnabel gegenüber Störenfrieden in Brutplatznähe an, wer hier das Sagen hat. Auch...

Mehr anzeigen