Auf unseren Seiten können Sie einen kleinen Einblick in unsere Arbeit gewinnen. Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können.
Ihr NABU-Kreisverband Jena
Kontaktmöglichkeiten:
NABU-Kreisverband Jena e.V.,
1. Vorsitzende Madeleine Ziegler Ditschler
post1@nabu-jena.de
Holger Kirschner
Fachgruppe Entomologie
Kai Grajetzki
(Das Jahresprogramm für 2021 ist unseren Mitgliedern zugeschickt worden. Leider haben sich schon gleich nach Readaktionsschluss im Dezember 2020 Änderungen ergeben, die in der hier verfügbaren Download-Version bereits eingearbeitet sind. Das wird auch für alle weiteren sich ggf. noch ergebenden Änderungen der Fall sein, so dass hier immer das aktualisierte Programm verfügbar ist. Veranstaltungen werden auch weiterhin unten auf dieser Seite gesondert angekündigt!)
Gehwege umweltfreundlich sichern ...
Empfehlungen des NABU Thüringen für umweltschonendes Streuen im Winter
(ausführliche Informationen sind unter "Aktuellen Informationen" zu finden)
Verschwinden die Amphibien in und um Jena?
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass in und um Jena, unserer „Stadt im Grünen“, neben Vögeln und Insekten auch die Amphibien – das sind bei uns Molche, Unken, Kröten und Frösche – starke Bestandsrückgänge aufweisen. Ausführlichere Informationen, welche Amphibien es in und um Jena gibt, welche Ursachen dieser Rückgang hat und was dagegen getan werden kann, können Sie unter der Rubrik „Amphibien in Jena“ (Schalflächen an der linken Seite) finden.
Wilde Inseln sind der beste Igelschutz
NABU Thüringen gibt Tipps zum Umgang mit Igeln im Herbst
Wilde Inseln in Form von Laub- und Totholzhaufen bieten ein gutes Winterquartier für Igel. Solche Haufen sind schnell und einfach im Garten angelegt und können mit einer Plakette vom NABU Thüringen ausgezeichnet werden. Die Naturschützer raten zudem auf den Einsatz von Laubsaugern und Mährobotern zu verzichten. Dieser schadet Kleinstlebewesen und unter anderem auch Igeln.
(ausführliche Informationen sind unter "Aktuellen Informationen" zu finden)
Wahl zum Vogel des Jahres 2021
Bereits seit 1971 küren NABU und LBV den „Vogel des Jahres“ – doch zum 50. Jubiläum ist alles anders: Erstmals ruft der NABU die Bevölkerung dazu auf, den „Vogel des Jahres“ 2021 selbst zu wählen. Mitmachen kann noch bis zum 15. Dezember 2020 jeder, zur Abstimmung geht es hier:
Bis auf Weiteres können wegen der aktuellen Corona-Situation keine Veranstaltungen von NABU und NAJU Jena stattfinden. Wir
bitten um Ihr Verständnis. Wie es in Zukunft aussehen wird, hängt auch davon ab, ab wann und ob wir die Räumlichkeiten der Universität wieder nutzen können. Wir bemühen uns derzeit aber auch um
andere Räume.
Die Sielmanns Natur-Ranger sind jetzt unter ihrer neuen Homepage zu finden:
https://www.natur-ranger.de/team-jena/
Fledermaus-Notruf:
in Jena http://www.verletzte-fledermaus-in-jena.de/