Die Fachgruppe Ornithologie des NABU Jena

... ist offen für ornithologisch Interessierte, die den Codex der FG anerkennen und ausführen

... stellt an neu Hinzukommende keine Bedingungen zu Kenntnissen oder Mitgliedschaften

... hat eine Chat-Gruppe zu lokalen ornith. Themen (bei Interesse an Leitung wenden)

... betreut Kartierungen, Wasservogelzählungen, Nisthilfeprojekte etc. ehrenamtlich

... ist beratend tätig für ökologisch-avifaunistische Fragestellungen

... fertigt wissenschaftlich fundierte Expertisen und Dokumentationen an (u.a. MhB)

... unternimmt Exkursionen und gestaltet Themen-Vorträge (s. NABU-Programm)

... ist vernetzt mit überregionalen ornithologischen Institutionen:

   u.a. Verein Thüringer Ornithologen (VTO), Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)

... begrüßt ausdrücklich Projekte, Anfragen, Hinweise

... dokumentiert ausgewählte Aktivitäten im Logbuch der Fachgruppe

... wird geleitet von Holger Kirschner aus Jena: ornithologie@nabu-jena.de

 

Vogel des Monats Juni 2025 - Heckenbraunelle

Zum Namen: Die wissenschaftliche Bezeichnung, prunella modularis, kann auf verunglückte Latinisierungsversuche in der deutschen Sprache im 18./19. Jahrhundert schließen lassen. Prunella steht in der Botanik für eine Pflanzengattung, die Prunella-Arten. Mit „Prunus“ wird der (Obst-)Baum Pflaume bezeichnet, Prunus avium - Vogelkirsche. Aber weder Obstbäume noch Krautschichten der Prunella-Arten gehören zu den bevorzugten Lebensräumen der Heckenbraunelle, was diesen Zusammenhang ausschließt. Der französische Ornithologe Louis-Pierre Veillot (1748-1831) hatte den wissenschaftlichen Namen 1816 in seinem Werk Nouveau Dictionaire d’histoire Naturelle benutzt und ging dabei offensichtlich zurück auf eine Bezeichnung von Carl von Linné (1707-1778), der den Namen 1735 in seiner Systema Naturae erstmalig setzte. modularis von lat. modulari  bezieht sich auf den taktmäßigen Gesang, modus = Maß, Zeitmaß, Takt.

Bestand/Zug: Die Bestandszahlen werden für die gesamte Westpaläarktis (= in etwa: Europa westlich des Urals, Vorderasien, Nordafrika) als stabil angesehen. In Deutschland ist die Heckenbraunelle von den Küsten bis in die Höhenlagen der Alpen anzutreffen. Auch in/um Jena gehört die Heckenbraunelle zu den konstant vertretenen Singvögeln, wie die Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvogelarten (MhB) dokumentieren, das von einigen Fachgruppenmitgliedern mit betreut wird. Auf der EU Richtlinie 2009/147/EG ist die Heckenbraunelle nicht mit einem besonderen Schutzstatus eingetragen. Als Teilzieher fliegen sie im Winter mitunter in meditarrane Regionen. Nicht selten sind einige Individuen auch in den kalten Monaten bei uns anzutreffen.

Lebensraum/Nahrung: Der deutsche Name beschreibt gut die bevorzugten Lebensraumstrukturen, wobei Brombeerhecken, kahles Gestrüpp oder auch Latschenkiefern (alpiner Bereich) besonders hoch im Kurs stehen. Das sehr umfangreiche Nahrungsspektrum reicht von Insekten über Beeren bis hin zu Sämereien, Körnern – dies mag wohl ein großer Vorteil dieser Art für die Population sein.

Brutbiologie: Heckenbraunellen leben in Beziehungen, die an einen solidarischen Kommunen-Charakter erinnern können. Die Reviere werden sowohl von Männchen als auch von Weibchen besetzt, wobei es zu Überlappungen in beide Richtungen kommt. So kann ein Weibchen mit mehreren Männchen als „Partner“ zusammen sein, ein Männchen wiederum mit mehreren Weibchen. Bei der Brutpflege wird sich über die Reviergrenzen hinaus gegenseitig unterstützt. Bemerkenswert sind Kopulationspotential und -dauer der Männchen: mehr als 100 Mal am Tag wird nur eine Zehntelsekunde für die Kopulation benötigt. Das Nest wird in geringer Höhe (<2m), gut versteckt und ausgepolstert gebaut. Die zwei Jahresbruten bebrütet das Weibchen, die Jungenaufzucht wird im Team gelöst. Möglicherweise sind diese genannten Aspekte ein weiterer Vorteil für die Stabilität der Population?

Gesang: Der Klang erinnert etwas an den des Zaunkönigs, wobei das zaunkönig-typische Schlagen innerhalb der Strophe jedoch fehlt. In der Tonhöhe liegt der Gesang etwas oberhalb dem der Mönchsgrasmücke. Es gibt keinerlei Flöt-Töne wie bei der Mönchsgrasmücke oder dem Rotkehlchen. Die gesungenen Töne sind schnell, jedoch nicht so hecktisch wie bei einer Dorngrasmücke. Die Strophe dauert ca. 3 sek., dann Pause, ebenfalls ca. 3 sek., dann wieder Gesang – einfach mal mitzählen. Die Strophen des Zaunkönigs sind meist länger und haben das Schlagen in der Mitte der Strophe.  

 

Text/Foto: HKi

 

 

Quellen: Wember, V., Die Namen der Vögel Europas; Südbeck et.al (Hg.) Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands; Wikipedia.de

 


 

Ornithologie!

... ein wichtiges und wunderbares Betätigungsfeld

Wichtig, weil:

... sie als Bestandteil der Zoologie ökologische Zusammenhänge erkundet, denen auch der Mensch letztendlich vollständig ausgeliefert ist,

... ihr ein seismographischer Charakter zukommt bezogen auf die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur,

... ein jeder auch noch so geringe Beitrag wichtig ist für die Vogelwelt, für die Natur.  

 

Wunderbar, weil:

... sie zu jeder Tages- und Nachtzeit und an allen Orten der Erde betrieben werden kann,

... es Freude bereitet, in der Natur – als Teil von ihr – unterwegs zu sein, sie zu entdecken und sich von ihren Schönheiten faszinieren zu lassen,

... Vögel in ihrer Artenvielfalt mit ihren Federkleidern, ihrem Gesang, ihren Rufen und ihrem Verhalten sich meist sehr gut beobachten und studieren lassen – ganz gleich ob am Futterhaus vorm Fenster, bei Spaziergängen, auf dem Weg zur Arbeit, bei Ausflügen oder Exkursionen,

... sie unabhängig von Anspruch, Wissens- und Erfahrungsstand von jeder und jedem aus jeglicher Altersgruppe ausgeübt werden kann.

 

Mitmachen lohnt sich!

 

 

Nächste Termine

Alle Veranstaltungen sind offen. Es bedarf keiner Anmeldung. Der Eintritt ist frei .

05.06.2025 

EXKURSION ZU DEN KIESTEICHEN BEI ORLAMÜNDE

18:30 Uhr, Bahnhof Orlamünde

 

19.06.2025 

EXKURSION AUF DEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ ROTHENSTEIN

19:00 Uhr, Parkplatz am Schießplatz Rothenstein

 

22.08.2025

BEOBACHTUNGEN AUF DEN LEHNSTEDTER HÖHEN

18:30 Uhr, Parkplatz am Speicher der

Lehnstedter Höhe

 

11.09.2025 

ORNITHOLOGISCHE EXKURSION HAINSPITZER SEE

18:00 Uhr, Hainspitzer See

 

25.09.2025 

ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUS 2025

Fachgruppenmitglieder & Gäste berichten/zeigen ...

Bitte mit Fachgruppenleitung im Vorfeld absprechen

20:00 Uhr Seminarraum 306, Uni-Jena, Zeiss-Campus 

 

23.10.2025 

ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUS SW-EUROPA

Carsten Stiller / Jena

20:00 Uhr Seminarraum 306, Uni-Jena, Zeiss-Campus 

 

06.11.2025 

HEIMISCHE GARTENVÖGEL IM PORTRAIT

Katja Keßler / Jena 

20:00 Uhr Seminarraum 306, Uni-Jena, Zeiss-Campus 

 

16.11.2025 

WASSERVOGELZÄHLUNG ENTLANG DER SAALE

IDEAL FÜR EINSTEIGENDE !!!

nach Vereinbarung mit der Fachgruppenleitung

Informationen unter „Wasservogelzählung“ auf der

Internetseite des NABU Jena

 

20.11.2025

EINFÜHRUNG IN DIE ORNITHOLOGIE - TIPPS FÜR DIE ERSTEN SCHRITTE

Holger Kirschner

20:00 Uhr Seminarraum 306, Uni-Jena, Zeiss-Campus 

 

04.12.2025 

BÜCHER - MEDIEN - MATERIALIEN -

HILFSMITTEL DER VOGELBEOBACHTUNG

Fachgruppenmitglieder stellen vor 

20:00 Uhr Seminarraum 306, Uni-Jena, Zeiss-Campus 

 

Hier gibt es weitere Inhalte:

 

Hilfe für Vögel: Was wie zu tun ist, an wen man sich wenden kann etc.

 

Tipps für Einsteigende: Hinweise zu Materialien und Methodik

 

Logbuch der Fachgruppe: hier sind die wichtigsten Aktionen der FG vermerkt.

 

Wasservogelzählung: 3 mal im Jahr, ideal für den Einstieg in die Ornithologie – gemeinsames Wandern, Entdecken, Kennenlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen, Ausstieg/Unterbrechung jederzeit möglich.

 

Beobachtungsberichte: Beobachtungen aus Jena/SHK – ACHTUNG: Vorgaben zur Datenaufbereitung beachten!

 

 

Weiterführende Informationen finden sich auch hier:

ornitho.de    … ornitho.de – vielseitig nutzbares Portal des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) – hier kann jede und jeder mitmachen!

 

Dieses frei zugängliche Datenbanksystem bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten von kaum schätzbarem Wert:

     - Stets abrufbare Auflistung eigener (geprüfter) Daten: Datum, Ort, Art, Anzahl, Geschlecht etc. einschließlich weiterer Bild- oder Ton-Dateien

     - Individuell einrichtbare Abfragen z.B. von Meldungen aus bestimmten Regionen, zu bestimmten Arten, Seltenheiten

     - Kontaktaufnahme zu Ornithologinnen und Ornithologen deutschlandweit (wenn hinterlegt)

     - Informationen zu saisonalen Besonderheiten