Die Fachgruppe Ornithologie des NABU KV Jena e.V.

... ist offen für ornithologisch Interessierte, die den Codex der FG anerkennen

... stellt an neu Hinzukommende keine Bedingungen zu Kenntnissen oder Mitgliedschaften

... hat eine Chat-Gruppe zu lokalen ornith. Themen (bei Interesse an Leitung wenden)

... betreut Kartierungen, Wasservogelzählungen, Nisthilfeprojekte etc. ehrenamtlich

... ist beratend tätig für ökologisch-avifaunistische Fragestellungen

... fertigt wissenschaftlich fundierte Expertisen und Dokumentationen an (u.a. MhB)

... unternimmt Exkursionen und gestaltet Themen-Vorträge (s. NABU-Programm)

... ist vernetzt mit überregionalen ornithologischen Institutionen:

   u.a. Verein Thüringer Ornithologen (VTO), Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)

... begrüßt ausdrücklich Projekte, Anfragen, Hinweise

... dokumentiert ausgewählte Aktivitäten im Logbuch der Fachgruppe

... wird geleitet von Holger Kirschner aus Jena: h.kirschjen@gmail.com

 

Vogel des Monats März 2023

 

 

Der Vogel des Monats März 2023 ist die Rotdrossel (Text; Foto und Grafiken von Berrit Gartz)

 

Gewissermaßen als Nachruf eines wunderschönen Wintervogels, der mit dem nun einziehenden Frühjahr gen hohen Norden entschwindet, soll heute die Rotdrossel – auch Weindrossel - vorgestellt werden.

Turdus iliacus ist ein Durchzügler Wintergast aus Nordeuropa. Darum können wir diese Art in Deutschland nur auf dem Herbstzug oder im Winter beobachten. Die namensgebende rötliche Färbung unter den Flügeln und an den Flanken ist im Feld manchmal unsichtbar. Deshalb hilft es, auf die auffällige Kopfzeichnung zu achten – Rotdrosseln haben einen hellen Überaugenstreif. Zudem wirkt der gesamte Kopf sehr kontrastreich.

Es lohnt sich, den Flugruf zu lernen, so bemerkt man manchmal in Herbstnächten überfliegende Rotdrosseln. Beim Zug fliegen diese kleinen Drosseln mit einer Geschwindigkeit von ca. 46 km/h.

Es gibt zwei Unterarten der Rotdrossel, die Nominatform Turdus iliacus iliacus und die isländische Unterart Turdus iliacus coburni. Coburni-Rotdrosseln sind etwas dunkler gefärbt, die Kontraste im gefleckten Gefieder sind verwaschener. Die Unterschwanzdecken haben dunklere und ausgeprägtere Zentren, was sich aber im Feld eher kaum erkennen lässt.

Zum Nahrungsspektrum der Rotdrossel lässt sich sagen, dass die Vögel während der Brutsaison viele Wirbellose fressen, in der Wintersaison machen Beeren den Großteil des Futters aus. Darum sind die Tiere in unseren Breiten häufig gut an mit Efeu überwucherten Stellen zu beobachten, wo sie oftmals zusammen mit anderen Drosselarten die Efeufrüchte vertilgen und dabei akrobatisch durchs Gestrüpp turnen …

 

 

 

Nominatform Turdus iliacus iliacus

 

 

 

Isländische Unterart Turdus iliacus coburni

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen: „Der Kosmos Vogelführer“, Lars Svensson, Killian Mullarney, Dan Zetterström, aktualisierte Ausgabe 2018, S. 294; „Die Vögel Mitteleuropas im Flug bestimmen“, W. Fiedler, H.-J. Fünfstück, W. Nachtigall, 2018, S. 424; Linnaeus, 1758, Sharpe, 1901; „Vor und Nach der Jägerprüfung“, Krebs, Bruno Hespeler et al, 56. Neuausgabe 2007, BLV Buchverlag GmbH und Co. KG, S. 380

 

Ornithologie!

... ein wichtiges und wunderbares Betätigungsfeld

Wichtig, weil:

... sie als Bestandteil der Zoologie ökologische Zusammenhänge erkundet, denen auch der Mensch letztendlich vollständig ausgeliefert ist,

... ihr ein seismographischer Charakter zukommt bezogen auf die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur,

... ein jeder auch noch so geringe Beitrag wichtig ist für die Vogelwelt, für die Natur.  

 

Wunderbar, weil:

... sie zu jeder Tages- und Nachtzeit und an allen Orten der Erde betrieben werden kann,

... es Freude bereitet, in der Natur – als Teil von ihr – unterwegs zu sein, sie zu entdecken und sich von ihren Schönheiten faszinieren zu lassen,

... Vögel in ihrer Artenvielfalt mit ihren Federkleidern, ihrem Gesang, ihren Rufen und ihrem Verhalten sich meist sehr gut beobachten und studieren lassen – ganz gleich ob am Futterhaus vorm Fenster, bei Spaziergängen, auf dem Weg zur Arbeit, bei Ausflügen oder Exkursionen,

... sie unabhängig von Anspruch, Wissens- und Erfahrungsstand von jeder und jedem aus jeglicher Altersgruppe ausgeübt werden kann.

 

Mitmachen lohnt sich!

 

 

Nächste Termine

Do., 23.03.2023: Fachgruppe Ornithologie
„BERINGUNG – ALLES ZUM WOHLE DES VOGELS?!“
Inputs und Diskurs zu einer Forschungsmethode des 19. Jahrhunderts
Elena Jeß, Weimar, Anne Bessel, Leipzig, Fachgruppen-mitglieder, weitere Referenten sind angefragt
20:00 Uhr, Seminarraum 208

 

Frühjahr 2023 - Exkursionstermine bitte vorerst dem Programm entnehmen

Hier gibt es weitere Inhalte:

 

Hilfe für Vögel: Was wie zu tun ist, an wen man sich wenden kann etc.

 

Tipps für Einsteigende: Hinweise zu Materialien und Methodik

 

Logbuch der Fachgruppe: hier sind die wichtigsten Aktionen der FG vermerkt.

 

Wasservogelzählung: 3 mal im Jahr, ideal für den Einstieg in die Ornithologie – gemeinsames Wandern, Entdecken, Kennenlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen, Ausstieg/Unterbrechung jederzeit möglich.

 

Beobachtungsberichte: Beobachtungen aus Jena/SHK – ACHTUNG: Vorgaben zur Datenaufbereitung beachten!

 

 

Weiterführende Informationen finden sich auch hier:

ornitho.de    … ornitho.de – vielseitig nutzbares Portal des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) – hier kann jede und jeder mitmachen!

 

Dieses frei zugängliche Datenbanksystem bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten von kaum schätzbarem Wert:

     - Stets abrufbare Auflistung eigener (geprüfter) Daten: Datum, Ort, Art, Anzahl, Geschlecht etc. einschließlich weiterer Bild- oder Ton-Dateien

     - Individuell einrichtbare Abfragen z.B. von Meldungen aus bestimmten Regionen, zu bestimmten Arten, Seltenheiten

     - Kontaktaufnahme zu Ornithologinnen und Ornithologen deutschlandweit (wenn hinterlegt)

     - Informationen zu saisonalen Besonderheiten