2021
Fachgruppe Ornithologie „Christian Ludwig Brehm“ des NABU KV Jena e.V.
vorgelegt von Holger Kirschner / Leiter der Fachgruppe
Für Winter/Frühjahr 2021 wurden wegen der Corona-Pandemie keine Offenen Abende geplant. Die für das Frühjahr anberaumten Exkursionen fielen ebenso komplett aus. Erst am 15.09. konnte eine Exkursion zum Hainspitzer See durchgeführt werden. Im Herbst wurden die Offenen Abende als Hybridveranstaltung angelegt, indem 1. die jeweils aktuellen Pandemiebedingungen mit dem Gesundheitsamt Jena abgeglichen und eine entsprechende Erlaubnis unter Berücksichtigung der damit verbundenen Limitationen eingeholt werden konnte; 2. die von der FSU Jena bereitgestellte Technik (Kamera, Raum-Mikrofon, Schnittstellen + Software) besorgt, installiert und in Betrieb genommen wurde. Hierbei gilt ein besonderer Dank an Matthias Krüger, Jochen Eislöffel und Anja Kirschner. Themen waren: 30.09. „Beobachtungen aus 2021“; 14.10. „Aus der Vogelwelt der Alpen“ (Kirschner/Jena); 25.11. „Schwarze Sonne, Sterne und Vögel in Chile“ (Jochen Eislöffel/Jena); 09.12. „Aus der Vogelwelt Costa Ricas“ (Dirk Traber/Jena). Zwei Abende waren speziell auf neue Interessenten gerichtet: „Einstieg in die Ornithologie I + II“. Die Abende fanden eine relativ gute Resonanz mit ca. 30 bis 60 Teilnehmenden in Präsenz sowie via Zoom.
Wasservogelzählung: Sämtliche von der Fachgruppe zu betreuenden Teilstrecken entlang der Saale (siehe Webseite NABU Jena/Fachgruppe Ornithologie) konnten zu den Zählterminen (Januar, März, November) mit Mitgliedern sowie neuen Mitgliedern der Fachgruppe besetzt, erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Drei der insgesamt 5 bzw. 7 Strecken und Teilstrecken wurden im November von neuen Mitgliedern geführt.
Chatgruppe „Ornis Jena/SHK/APD/WE/SOK“ ist inzwischen ein Bestandteil der FG-Arbeit. Die Mitgliederzahl lag im Dezember 2021 bei ca. 80. Erfrischend ist einerseits das sehr breit gefächerte Spektrum der Beiträge, andererseits die sachbezogene, respektvolle sowie lebensnahe Kommunikationskultur.
Bildung von Arbeitsgruppen, die selbständig Aufgabengebiete übernehmen : 1. Nisthilfen; 2. Beringung; 3. NOCMIG; 4. Vogelauffangstation; 5. Leitungsteam
1. Nisthilfen: a) Für die Firma AMS in Jena-Burgau wurden in Zusammenarbeit mit der Uni Weimar (Herstellung) sowie dem Artenschutz der UNB (Beratung) Schwalbennisthilfen am Gebäude montiert. Bedauerlicherweise wurden diese Nisthilfen nicht angenommen. Offensichtlich ist das Material nicht geeignet. Fortführung und Weiterentwicklung fanden Nisthilfe-Projekt b) „Isserstedter Forst“; c) „Nisthilfe-Betreuung der Wanderfalken Göschwitz (Heizkraftwerk) und Stadtkirche Jena (in Zusammenarbeit mit UNB sowie Angestellten der Stadtkirche);
d) NEUES PROJEKT: „Tautenburger Forst“ – über 300 Nisthilfen werden sukzessive übernommen und betreut.
2. Beringung: Die "AG Beringung" assistierte Hans-Ullrich Peter am 19.05.21 bei der Beringung von Dohlen an der Autobahnbrücke in Jena-Lobeda. Für 2022 sind weitere Aktionen geplant (Assistenzen, Lehrgänge etc.)
3. NOCMIG: Gründung der Gruppe mit zunächst fünf Mitgliedern. Zur Veröffentlichung dieser Arbeiten wurde im Programm 2022 ein Vortragsabend aufgenommen (hatte erfreulich große überregionale Resonanz).
4. Vogelauffangstation: Am 20.12.21 fand das Kickoff-Meeting zum Projekt "Vogelauffangstation Jena" statt. Im Mittelpunkt stand zunächst die Konstitution Konzept-Gruppe sowie erste vorbereitende Maßnahmen (Schwerpunktbeschreibung, Durchführung einer Bedarfsanalyse in Jena/SHK). Unterstützt wird die Konzeptgruppe von Mitgliedern der Fachgruppe sowie externen Kompetenzträgern aus Industrie und Vereinswesen, so dass juristische, wirtschaftliche, organisatorische, veterinärmedizinische, ökologische, kommunale, praktische sowie personaltechnische Fragestellungen zielführend bearbeitet werden können.
5. Leitungsteam: Zuwachs von Mitgliederzahlen und Projektbereichen und die damit verbundene Zunahme an organisatorischer, koordinativer und inhaltlicher Arbeit erbrachte die Notwendigkeit der Gründung eines Leitungsteams, das sich bei Bedarf kurzfristig trifft bzw. Absprachen vornimmt.
Sonstiges
MhB: Für die Erweiterung einer wissenschaftlich belastbaren Datengenerierung von Beobachtungen per Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) wurden 2021 neue Mitglieder praxisnah geschult, so dass jene im SHK ab 2022 weitere Flächen betreuen können, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten vorgegeben und über den Verein Thüringer Ornithologen (VTO) sowie die Vogelschutzwarte Seebach koordiniert und organisiert werden.
58. Beobachtungsbericht – 2020 – Stadt Jena und SHK - im Dezember erschienen. Der Bericht wurde unter Mitwirkung von Anja Kirschner ediert. Vom Leitungsteam der Fachgruppe wurden 2021 für zukünftige Beobachtungsberichte neue Rahmenvorgaben bestimmt, um für den Beobachtungsbericht einerseits die wissenschaftliche Belastbarkeit zu verbessern, andererseits den immensen Bearbeitungsaufwand zu verringern.
Kooperation mit der Fachgruppe Ornithologie Weimar: Anknüpfend an die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Weimarer Fachgruppe wurden Arbeiten zur Milanhorst-Kartierung und
-begutachtung von Mitgliedern der Jenaer Fachgruppe unterstützt. Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Auszeichnung: Am 30.10.2021: erhielt der vormalige Fachgruppenleiter, Herr Dietrich von Knorre, zur Ehrung seines langjährigen bemerkenswerten Engagements vom NABU Bundesverband die Lina-Hähnle-Medaille. Die Fachgruppenleitung gratulierte sehr herzlich.
Umweltaktivitäten: Im Oktober 2021 beteiligten sich Fachgruppenmitglieder am Saaleputz. Im Frühjahr 2021 unterstützten Mitglieder die Bekämpfung der gelben Zackenschote bei mehr als 7 Einsätzen.
Ausblick/Planung 2022
2.1 Gewinnung weiterer Mitglieder
2.2 Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit
2.3 Ausbau der Teilnahme im MhB
2.4 Weitere direkte Maßnahmen zum Naturschutz in Projektbeteiligungen (Forst Jena, JAT, Zeiss)
2.5 Unterstützung der Bekämpfung von Neophyten (u.a. Gelbe Zackenschote)
2.6. Ausbau der Bildungsarbeit: Angebote von Workshops/Exkursionen in/mit Schulen
3. Wiederkehrende Themen
3.1 Absicherung der öffentlichen Veranstaltungen der Fachgruppe: offene Abende, Exkursionen, WVZ
3.2 Unterstützung von Behörden, Institutionen sowie Interessenten bei Themen des Naturschutzes, insbesondere bei ornithologischen Fragestellungen
3.3 Pflege des Kontaktes zu überregionalen Körperschaften der Avifaunistik (VTO, DDA) sowie zu Verbänden (BUND), Aktionen und Interessenten des Naturschutzes
Jena, 21.März 2022
2020
Fachgruppe Ornithologie "Christian Ludwig Brehm" des NABU KV Jena e.V.
vorgelegt von Holger Kirschner / Leiter der Fachgruppe
1. Bericht
Im Rahmen der öffentlichen Fachgruppenabende übergab am 09.01.2020 Herr Dr. von Knorre nach über 50 Jahren Leitungstätigkeit die Fachgruppenleitung an Holger Kirschner. Gleichzeitig wurde in einer Laudatio von Herrn Dr. Heller das vielschichtige umfangreiche Werk von Herrn v. Knorre gewürdigt. Aus aktuellem Anlass wurde dieser Abend dem Thema „Jenas Auwälder – Kostbare Refugien der Brut- und Rastvögel“ gewidmet. Hintergrund war, dass eine durch den Fachdienst Umweltschutz als „alternativlos“ dargestellte Verkehrskonzeption den Saale-Radwanderweg unter der Camsdorfer Brücke vorsah, was eine weitere Reduktion des ohnehin schon nur noch in Restbeständen vorhandenen Auwaldes der Stadt bedeutet hätte. Der Radweg kreuzt heute freilich oberhalb der Brücke die B7. Weitere Themen der offenen Abende waren: 23.01. „Mornellregenpfeifer – seine Rast bei Jena“, Christoph Klein/Rödigen; 06.02. „Bemerkenswerte Vogelfunde aus Jena und Umgebung“, Matthias Krüger/Jena; 20.02. „Arbeitsabend: Nisthilfen“, Fachgruppenmitglieder; 05.03. „Wales – Faszination aus Vogelwelt und Landschaft“, Jochen Eislöffel/Jena.
Alle folgenden Abende sowie die geplanten Exkursionen des ersten Halbjahres fielen aufgrund der Corona-Pandemie aus. Endlich am 16.09. konnte per Genehmigung durch das Gesundheitsamt SHK die laut Programm geplante Exkursion zum Hainspitzer See wieder durchgeführt werden. Im Herbst jedoch war wieder ein starker Anstieg von Corona-Fällen zu verzeichnen, so dass per Verordnung auch die für das zweite Halbjahr geplanten offenen Abende in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität ersatzlos abgesagt werden mussten.
Im Jahr 2020 wurde die in Thüringen aller zehn Jahre stattfindende Milan-Kartierung durch die Fachgruppe im Stadtgebiet Jena sowie im SHK durchgeführt. Hierzu wurden Anfang Januar von Thomas Pfeifer/Weimar – Koordinator der Milan-Kartierung Thüringens – Informationen eingeholt, die noch im Januar/Februar bei organisatorischen Treffen in Jena und Eisenberg weitergegeben wurden. Neben den Jenaer Ornithologinnen und Ornithologen gelang es, Mitglieder der Fachgruppe aus dem Gebiet des Saale-Holzlandkreises zu involvieren. Sämtliche Planquadrate (je 5 x 5 km) des Saale-Holzlandkreises und der Stadt Jena konnten somit besetzt und kartiert werden. Im Ergebnis der Kartierung konnten ca. 30% mehr besetzte Rot- und Schwarzmilanhorste im Gebiet SHK/Jena gegenüber vorangegangenen Milan-Kartierungen (2010, 2000 etc.) bestimmt werden. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank allen Kartiererinnen und Kartierern.
Strategisches Ziel der Fachgruppenleitung für 2020 war es, neue Mitglieder für die Fachgruppe zu gewinnen. Dies konnte im Rahmen der pandemiebedingt beschränkten Möglichkeiten nur erschwert umgesetzt werden. Gleichwohl ist es gelungen, durch Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Webseite) integrative Aktionen zu gestalten. Hierzu zählten zunächst: Wasservogelzählung, Nistkastenprojekte.
Wasservogelzählung: Sämtliche von der Fachgruppe zu betreuenden Teilstrecken entlang der Saale (Uhlstädt-Kirchhasel bis Camburg; siehe Webseite NABU Jena/Fachgruppe Ornithologie) konnten zu den Zählterminen (Januar, März, November) mit Mitgliedern sowie neuen Mitgliedern der Fachgruppe besetzt, erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Pandemiebedingt erfolgten – je nach aktuellen Bestimmungen – die Begehungen in Klein- oder Kleinstgruppen (Ergebnisse s. Webseite).
Nistkastenprojekte: Neben allgemeinen, individuell durchgeführten Nisthilfeprojekten von Fachgruppenmitgliedern standen in 2020 vier Nisthilfeprojekte an, die von mehreren Mitgliedern der Fachgruppe betreut wurden:
1. Schwalbennisthilfen für die Firma AMS in Jena-Burgau; in Zusammenarbeit mit der Uni Weimar (Herstellung der Nisthilfen) sowie dem Artenschutz der UNB (Vermittlung, Beratung).
2. Nisthilfen für Turmfalken mit der Jenaer Wohngenossenschaft eG
3. Nisthilfen im Isserstedter Forst – Übernahme und Fortführung von Nisthilfeprojekten der Revierförsterinnen und Revierförster dieses Waldstückes (einschließlich Kartierung, Dokumentation, Reparatur, Neuerrichtung)
4. Nisthilfe-Betreuung der Wanderfalkennisthilfen in Göschwitz (Heizkraftwerk) und in der Stadtkirche Jena (in Zusammenarbeit mit UNB sowie Angestellten der Stadtkirche).
Zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit wurde ab 2020 auf den Internetseiten des NABU KV Jena e.V. ein Link speziell zur Fachgruppe hinzugefügt. Kernthemen dieses Internetauftritts sind u.a.: Informationen zur Fachgruppe, Hinweise für Einsteigende, Vögel in Not, Doku der Fachgruppenarbeit, Vögel in der Kunst.
Einige wenige Fachgruppenmitglieder führten das Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) durch. Hierbei werden die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) vorgegebenen Monitoring-Flächen im Stadtgebiet Jenas sowie im SHK mittels definierter Methodik begangen, erfasst und ausgewertet. Es wird angestrebt, für diese methodische, somit belastbare Datengenerierung weitere Fachgruppenmitglieder zu gewinnen.
Im Dezember erschien der „57. Beobachtungsbericht – 2019 – Stadt Jena und SHK“, der Zufallsbeobachtungen von 21 Personen umfasst und von Sabrina Brandt und Anja Kirschner mühevoll ediert wurde.
Innerhalb städtischer Strukturplanungsmaßnahmen wurden durch Mitglieder der Fachgruppe u.a. Expertisen angefertigt, um Institutionen bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen in naturschutztechnischer, insbesondere ornithologischer Perspektive zu unterstützen (z.B. Radweg-Konzept Mittelwiesen).
Das Night Migration Recording (Aufnahme des nächtlichen Vogelzuges) wurde 2020 ebenfalls fortgeführt (Christoph Klein). Einerseits können hierbei auf Grundlage gewonnener Datenbestände belastbare Aussagen – sowohl quantitativ als auch qualitativ – zu Zugvögeln generiert werden. Andererseits birgt diese Methodik mehrere, kaum hoch genug einzuschätzende Potentiale, z.B. für die Erkundung und Bestimmung von Zugkorridoren im Zusammenhang mit Auswirkungen einer sich ändernden Kulturlandschaft. Zur Weiterentwicklung gegenwärtig bestehender Software-Werkzeuge der Datenauswertung mittels KI wurde der Kontakt zu Prof. Kahl, TU Chemnitz geknüpft.
Von neuen Fachgruppenmitgliedern wurde mehrfach das Interesse an Beringungsarbeiten geäußert. Dementsprechend wurde eine „AG Beringung“ gegründet. Es wurden mehrere Kontakte aktiviert, um dieses Interesse aufzugreifen und erste Schritte in die Praxis im Folgejahr umzusetzen.
2. Ausblick/Planung 2021
2.1 Die Gewinnung neuer aktiver Mitglieder für die Fachgruppe wird auch im Folgejahr im Focus stehen. Hierbei werden insbesondere neuere Medien zur Anwendung kommen. Dass nicht alle Mitglieder der Fachgruppe hierzu Zugang haben werden, ist problematisch. Gleichwohl steht es jenen jederzeit frei, mittels herkömmlicher Medien mit anderen Fachgruppenmitgliedern in Kontakt zu treten.
2.2 Assistenz in der Beringungspraxis und Konzeptentwicklung
2.3 Einführungen neuer Mitglieder im Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB)
2.4 Naturschutz-Praxis in Projektbeteiligungen (Forst Jena), Bekämpfung von Neophyten (Gelbe Zackenschote)
3. Wiederkehrende Themen
3.1 Absicherung der öffentlichen Veranstaltungen der Fachgruppe: offene Abende, Exkursionen, WVZ
3.2 Unterstützung von Behörden, Institutionen, Körperschaften sowie Interessenten bei Themen des Naturschutzes, insbesondere bei ornithologischen Fragestellungen
3.3 Pflege des Kontaktes zu überregionalen Körperschaften der Avifaunistik (VTO, DDA) sowie zu Verbänden, Aktionen und Interessenten des Naturschutzes
4. Längerfristige Themen
4.1 Aktivierung des Projektgeschehens der Fachgruppe
4.2 Konzeptionierung zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit: möglichst turnusmäßig medial
4.3 Konzeptionierung einer Bildungsarbeit: z.B. Angebote von Workshops/Exkursionen in/mit Schulen
4.4 Konzepterstellung einer Auffangstation für versehrte Vögel in Jena oder Umland
Jena, im Juli 2021