Fachgruppe Ornithologie „Christian Ludwig Brehm“ des NABU KV Jena e.V. – Jahresbericht 2022

vorgelegt von  Holger Kirschner / Leiter der Fachgruppe

 

Bericht

Offenen Abende als Hybridveranstaltungen durchgeführt,  Themen: Reiseempfehlungen zu ornithologisch besonders wertvollen Regionen (Po-Delta), Exkursionsberichte Antarktis von Studierenden des Institutes für Ökologie und Evolution der FSU, Vorstellung der jungen und zukunftsträchtigen Forschungsmethode NOCMIG (Tonaufnahmen des nächtlichen Vogelzuges), Hinweise zur Fertigung von Nisthilfen (AG Nisthilfen), Anregungen zur Methodik des Lernens von Vogelstimmen, Vorstellung Stadttaubenprojekt Jena, Portraitierung einhemischer Arten, Einführungsveranstaltungen für ornithologisch Interessierte;

Exkursionen Zulauf mitunter so stark, dass zwei Teilgruppen gebildet werden mussten, um eine angemessene Integration aller Anwesenden am Exkursionsgeschehen zu ermöglichen. Durch hinreichende Bekanntmachung der Veranstaltungen, insbesondere durch Nutzung neuer Medien, sowie einer unmittelbaren direkten persönlichen Kontaktaufnahme hatten sich mehrere Neuzugänge in der FG ergeben, die sich inzwischen ihrerseits sowohl im Kreisverband als auch andernorts engagiert für die Naturschutzarbeit einsetzen.

 

Wasservogelzählung: wiederum vollständige Erfassung aller Teilstrecken entlang Saale, Integration neuer Interessenten, Start Rotationssystem in Streckenführung zur Absicherung bei Personalausfall

 

Kooperation mit dem BUND: Auf Anregung des BUND wurde eine Exkursion für den 01.05.2022 vereinbart und von Mitgliedern der Fachgruppe geleitet. Über 60 Teilnehmende im Alter zwischen 4 und 82 Jahren konnten sich an ornithologischen Schönheiten sowie an diversen Orchideen des Jenzig-Südhangs erfreuen.

 

Chatgruppe: „Ornis Jena/SHK/APD/WE/SOK“ inzwischen elementarer Bestandteil der FG-Arbeit. Die Mitgliederzahl lag im Dezember 2022 bei über 100. Die sachbezogene, respektvolle sowie lebensnahe Kommunikationskultur ermöglicht einerseits die Integration von ornithologisch Interessierten, andererseits eine Informationsstreuung zu diversen Themen, Veranstaltungen etc.

 

Instagrammaccount: Dass die Nutzung neuerer Medien nicht frei von Kritik sein sollte, steht außer Frage. Gleichwohl werden genau jene Kanäle des Social Media Spetrums in zunehmenden Maße genutzt. Fatal wäre es, diese Entwicklungen zu ignorieren. Insofern ist zu begrüßen, dass sich insbesondere neuere Mitglieder (bes. Johanna Becker, Dustin Beyer, Anna Josefine Sonntag) der Fachgruppe diesem Mettier widmen. So existiert z.B. ein facebook account, der über Neuigkeiten zum NABU Jena informiert.

 

Arbeitsgruppen: 1. Nisthilfen; 2. Beringung; 3. NOCMIG; 4. Vogelauffangstation; 5. Leitungsteam

 

1. Nisthilfen: (Koordination Stefan Schießl, Anna Josefine Sonnntag, Stephan Sonntag) a) in Kooperation mit der Firma Jabil Optics (Spende von 500,-€) wurden zunächst Höhlenbrüter-Nisthilfen für das Gembdenbachtal besorgt und montiert, zudem Schwalbennisthilfen besorgt, Montage in 2023; b) „Isserstedter Forst“ Fortführung der Nistkastenpflege + Neuentwicklung von Aufhängung zur Erleichterung der Nistkastenpflege (entwickelt von Andreas Liebezeit, s. Logbuch FG vom 30.01.2022) c) „Nisthilfe-Betreuung der Wanderfalken Göschwitz (Heizkraftwerk) und Stadtkirche Jena in Zusammenarbeit mit der UNB sowie Mitarbeitern des Heizkraftwerkes und der Stadtkirche. Fortführung mit Beobachtung des Bruterfolges (federführend: Stefan Schippel sowie Matthias Krüger); d) „Tautenburger Forst“ – über 300 Nisthilfen werden sukzessive aufgenommen und betreut – bisher nur teilweise Umsetzung; e) Vertragsunterzeichnung zur Anbringung von Nisthilfen für die Mehlschwalbe mit dem Jenaer Reit- und Fahrverein; f) Initiativen zur Verleihung der NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“; g) Kontaktaufnahme und Beratungsanfragen zum NABU Weimar zur Kartierung von Nestern von Mauerseglern und Schwalben im innerstädtischen Bereich

 

2. Beringung: Von der "AG Beringung" setzte Sabine Djimakong vier Wochen ihres Jahresurlaubs ein, um auf der Greifswalder Oie den Beringungslehrgang zu absolvieren. Es erfolgten wiederum Assistenzen von Mitgliedern bei der Beringung von Dohlen an der Autobahnbrücke in Jena-Lobeda. Im SOK nahmen Mitglieder der AG bei Beringungen teil. In Summa wurden etliche Fragen aufgeworfen, insbesondere zu Potentialen sowie Limitationen dieser Forschungsmethode, insbesondere in Auseinandersetzung mit dem Wohl des Vogels. Zur weiteren Auseinandersetzung wurde für den 23.03.2023 ein Fachgruppenabend anberaumt, Referenten des TLUBN sind geladen.

 

3. NOCMIG: Hybrid-Vortragsabend am 03.02.2022 zum Thema (Leo wilhelm) mit überregionaler Beteiligung. Fortsetzung Erforschung des nächtlichen Vogelzuges, Dokumentation über ornitho.de.

 

4. Vogelauffangstation: Erarbeitung von umfassenden Kompetenzen zur Erstversorgung von verunfallten Vögeln per dreiwöchigem Praktikum von Anna Josefine Sonntag sowie Stephan Sonntag (1 Woche) an der Vogelschutzwarte Seebach, TLUBN Ref. 31; Anschaffung aus privaten Mitteln von Ausstattung (Vollieren, Materialien, Instrumente etc.) zur Auffangpflege. Bis Ende 2022 konnten über 40 Vögel nach erfolgreicher Versorgung wieder ausgewildert werden (weitere Details siehe Logbuch FG). Desweiteren: veterinärmedizinische Unterstützung durch Maite Amat Valero; Kontaktaufnahme zu Eigentümern geeigneter Grundstücke für einen evtl. stationären Betrieb sowie eine Erweiterung. Kontaktaufnahme und -pflege zu Behörden (UNB, Forst Jena) für evtl. Kooperationen erfolgt.

 

5. Leitungsteam: Angetragene Themen konnten innerhalb weniger Tage bearbeitet werden. Perspektivisch werden Kommunikation und Datenablage durch ein Cloudsystem unterstützt (Maximilian Schätz).

 

Sonstiges

MhB: Aufnahme von drei weiteren Probeflächen in/um Jena im Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) durch neue Mitglieder, die im Vorjahr geschult wurden. 2022 erfolgten weitere Einführungen neuer Mitglieder in das MhB, so dass 2023 weitere Fläche aufgenommen werden.

 

59. Beobachtungsbericht – 2021 – Stadt Jena und SHK: Der Bericht wurde unter Berücksichtigung der vom Leitungsteam bestimmten Rahmenvorgaben zusammengestellt. Die wissenschaftliche Belastbarkeit wurde verbessert, indem auf Daten zurückgegriffen wurde, die a priori einer Plausibilitätsprüfung unterliegen (ornitho.de, MhB) sowie ausgewählter Einzelbeobachtungen. Der Bearbeitungsaufwand konnte erheblich verringert werden.

 

Kooperation mit Fachgruppe Ornithologie Weimar: Anknüpfend an die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Weimarer Fachgruppe, insbesondere Thomas Pfeiffer, wurden Arbeiten zur Milanhorst-Kartierung und -begutachtung sowie der Internationalen Schlafplatzzählung von Mitgliedern der Jenaer Fachgruppe unterstützt (Stefan Schießl, Mark&Henrike Schlutow).

 

Kooperation mit Fachgruppe Ornithologie SHK: Säuberung von Nisthilfen am Dorlberg, Leitung von Wolfgang Voigt.

Umweltaktivitäten: 2022 beteiligten sich Fachgruppenmitglieder am Saaleputz (siehe Logbuch der FG). Im Frühjahr 2022 unterstützten Mitglieder die Bekämpfung der gelben Zackenschote bei mehreren Einsätzen. Ebenso wurden Pflegemaßnahmen für Orchideen im Leutratal von Fachgruppenmitgliedern unterstützt.

Vertiefung der Zusammenarbeit mit Organisationen/Einrichtungen:

-          Vertragsabschlüsse mit der NABU Stiftung zur Durchführung einer Schutzgebietsbetreuung auf dem Windknollen (Treffen, Gestaltung von Hinweisschildern)

-          Verstärkung der Zusammenarbeit mit der UNB (FD Umwelt, Artenschutz z.B. Seminar „Scheibenanflug“, Schutzgebietsbetreuung

 

Umweltbildung (§2 abs. 2 f): a) Gründung und Durchführung einer „Orni-Werkstatt“ in Kooperation mit der Leonardo-Schule (Lisa Sophie scheuer): wöchentliche Exkursionen bzw. praxisnahe Übungen (siehe Logbuch FG); b) Durchführung von unterrichtsbegleitenden Exkursionen von über 120 Kindern der Kaleidoskop Schule in 5 Durchgängen; ca. 20 Kinder je Durchgang, aufgeteilt in drei Kleingruppen („Spechte“, „Enten“, „Dohlen“). Berrit Gartz erarbeitete Materialien für den Unterricht zur Vorbereitung/Reflexion der Exkurion. Durchführung unterstützt von Berrit Gartz, Leo Wilhelm, Silke & Holm Suffryd, Anja Kirschner; c) Nistkastenbau am Angergymnasium innerhalb der Schuljahresabschlusswoche (s. Logbuch FG)

 

Rebhuhn-Monitoring Februar/März:

Teilnahme am bundesweiten Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ Über 30 Transekte wurden von ca. 20 Mitgliedern begangen. Koordination innerhalb FG A.S. Sonntag. Fortsetzung in 2023

 

Einführung Codex (März 2022, siehe Logbuch FG):

Aufgrund zahlreicher Neulinge mit heterogen entwickeltem Naturschutzkompetenzen sowie in kritischer Auseinandersetzung mit entarteter „Naturbegeisterung“ (z.B. mutmaßlich kommerziell angelegter Fototourismus zu Arten, die nach EU Richtlinie 2009/147/EG einen besonderen Schutzstatus besitzen; naturschutztechnisch defizitäre Darbietungen auf öffentlich zugänglichen Plattformen im Internet usw.) wurde es erforderlich, einen CODEX zu statuieren, um innerhalb des NABU KV Jena den Naturschutz und das Tierwohl bei jeglichen Aktionen voranzustellen.

 

Öffentlichkeitsarbeit:

Standbetreuungen (durch Fachgruppenmitglieder: Umwelttag CGJ; Umwelttag Rasenmühleninsel, Sommerfest der FSU in Zusammenarbeit mit dem „Green Office“ der FSU, Familienwandertag des Stadtforstes, Fest auf Johannesfriedhof

Defizitär: es existiert keine kontinuierliche, öffentlichkeits- und werbewirksame Dokumentation bzw. Information von Aktionen des NABU Jena

 

Bestellte Exkursionen: in 2022 wurden auf Anfrage von Vereinen oder Privatpersonen mehrere Exkusionen durchgeführt, die u.a. als Geburtstagsgeschenk dienten oder ornithologisches Interesse bedienten. Dabei konnten Spendengelder/Honorare von über 2000 € (siehe Finanzbericht) für den NABU KV eingenommen werden.

 

Ausblick/Planung 2023

- Gewinnung weiterer Mitglieder

- Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit

- Ausbau der Teilnahme im MhB (Schulungen)

- Weitere direkte Maßnahmen zum Naturschutz in Projektbeteiligungen (Bekämpfung Neophyten u.a.)

- Ausbau der Bildungsarbeit: Angebote von Workshops/Exkursionen in/mit Schulen

- Verbesserung der Nistmöglichkeiten der Wasseramsel im Stadtgebiet

- Kartierung von Vogelkolonien/Brutplätzen im innerstädtischen Bereich (Haussperling, Mehl- und Rauchschwalben, Mauersegler)

- Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Stadttaubenprojekt (A.J. & S. Sonntag/Kerstin Wuthenow)

- Konzeption Monitoring Glasflächen im Stadtgebiet zur Vermeidung von Vogelanschlag per geeigneter Schutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit UNB-Steffen Adler/ A.J. & S. Sonntag

- Konzeption und Durchführung einer Greifvogelkartierung im SHK/Jena (W. Voigt/ FG-Leitung)

- Konzeption Kleineulenkartierung in Zusammenarbeit mit VTO (A.J.& S.Sonntag/FG-Leitung)

 

Wiederkehrende Themen

- Absicherung der öffentlichen Veranstaltungen der Fachgruppe: offene Abende, Exkursionen, WVZ

- Unterstützung von Behörden, Institutionen sowie Interessenten bei ornithologischen Themen des Naturschutzes,

- Kontaktpflege zu überregionalen Körperschaften der Avifaunistik (VTO, DDA) sowie zu Verbänden (BUND), Aktionen und Interessenten des Naturschutzes

- Vertiefung der Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen (UNB, TLUBN, Forst Thüringen, MPI)

 

 

Innerhalb der drei inhaltlichen Schwerpunkte des des NABU KV Jena e.V. (s. §2 Abs. 1)  

 

1.      Ornithologie, 2. Entomologie (s. Programm Fachgruppe Entomologie), 3. Orchideen

 

erachte ich, dass durch die Mitglieder der FG Ornithologie in 2022 dem satzungsgemäße Zweck des Vereins mit z.T. herausragendem Engagement entsprochen wurde, wofür zu danken ist.

 

Abschließend sei ebenfalls dem Vorstand für sein Bemühen und sein Engagement gedankt.

 

 

Jena, 08.März 2023

2021

Fachgruppe Ornithologie „Christian Ludwig Brehm“ des NABU KV Jena e.V. 

vorgelegt von Holger Kirschner / Leiter der Fachgruppe

 

Für Winter/Frühjahr 2021 wurden wegen der Corona-Pandemie keine Offenen Abende geplant. Die für das Frühjahr anberaumten Exkursionen fielen ebenso komplett aus. Erst am 15.09. konnte eine Exkursion zum Hainspitzer See durchgeführt werden. Im Herbst wurden die Offenen Abende als Hybridveranstaltung angelegt, indem 1. die jeweils aktuellen Pandemiebedingungen mit dem Gesundheitsamt Jena abgeglichen und eine entsprechende Erlaubnis unter Berücksichtigung der damit verbundenen Limitationen eingeholt werden konnte; 2. die von der FSU Jena bereitgestellte Technik (Kamera, Raum-Mikrofon, Schnittstellen + Software) besorgt, installiert und in Betrieb genommen wurde. Hierbei gilt ein besonderer Dank an Matthias Krüger, Jochen Eislöffel und Anja Kirschner. Themen waren: 30.09. „Beobachtungen aus 2021“; 14.10. „Aus der Vogelwelt der Alpen“ (Kirschner/Jena); 25.11. „Schwarze Sonne, Sterne und Vögel in Chile“ (Jochen Eislöffel/Jena); 09.12. „Aus der Vogelwelt Costa Ricas“ (Dirk Traber/Jena). Zwei Abende waren speziell auf neue Interessenten gerichtet: „Einstieg in die Ornithologie I + II“. Die Abende fanden eine relativ gute Resonanz mit ca. 30 bis 60 Teilnehmenden in Präsenz sowie via Zoom.

 

Wasservogelzählung: Sämtliche von der Fachgruppe zu betreuenden Teilstrecken entlang der Saale (siehe Webseite NABU Jena/Fachgruppe Ornithologie) konnten zu den Zählterminen (Januar, März, November) mit Mitgliedern sowie neuen Mitgliedern der Fachgruppe besetzt, erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Drei der insgesamt 5 bzw. 7 Strecken und Teilstrecken wurden im November von neuen Mitgliedern geführt.

 

Chatgruppe „Ornis Jena/SHK/APD/WE/SOK“ ist inzwischen ein Bestandteil der FG-Arbeit. Die Mitgliederzahl lag im Dezember 2021 bei ca. 80. Erfrischend ist einerseits das sehr breit gefächerte Spektrum der Beiträge, andererseits die sachbezogene, respektvolle sowie lebensnahe Kommunikationskultur.

 

Bildung von Arbeitsgruppen, die selbständig Aufgabengebiete übernehmen : 1. Nisthilfen; 2. Beringung; 3. NOCMIG; 4. Vogelauffangstation; 5. Leitungsteam

 

1. Nisthilfen: a) Für die Firma AMS in Jena-Burgau wurden in Zusammenarbeit mit der Uni Weimar (Herstellung) sowie dem Artenschutz der UNB (Beratung) Schwalbennisthilfen am Gebäude montiert. Bedauerlicherweise wurden diese Nisthilfen nicht angenommen. Offensichtlich ist das Material nicht geeignet. Fortführung und Weiterentwicklung fanden Nisthilfe-Projekt b) „Isserstedter Forst“; c) „Nisthilfe-Betreuung der Wanderfalken Göschwitz (Heizkraftwerk) und Stadtkirche Jena (in Zusammenarbeit mit UNB sowie Angestellten der Stadtkirche);

d) NEUES PROJEKT: „Tautenburger Forst“ – über 300 Nisthilfen werden sukzessive übernommen und betreut.

 

2. Beringung: Die "AG Beringung" assistierte Hans-Ullrich Peter am 19.05.21 bei der Beringung von Dohlen an der Autobahnbrücke in Jena-Lobeda. Für 2022 sind weitere Aktionen geplant (Assistenzen, Lehrgänge etc.)

 

3. NOCMIG: Gründung der Gruppe mit zunächst fünf Mitgliedern. Zur Veröffentlichung dieser Arbeiten wurde im Programm 2022 ein Vortragsabend aufgenommen (hatte erfreulich große überregionale Resonanz).

 

4. Vogelauffangstation: Am 20.12.21 fand das Kickoff-Meeting zum Projekt "Vogelauffangstation Jena" statt. Im Mittelpunkt stand zunächst die Konstitution Konzept-Gruppe sowie erste vorbereitende Maßnahmen (Schwerpunktbeschreibung, Durchführung einer Bedarfsanalyse in Jena/SHK). Unterstützt wird die Konzeptgruppe von Mitgliedern der Fachgruppe sowie externen Kompetenzträgern aus Industrie und Vereinswesen, so dass juristische, wirtschaftliche, organisatorische, veterinärmedizinische, ökologische, kommunale, praktische sowie personaltechnische Fragestellungen zielführend bearbeitet werden können. 

 

5. Leitungsteam: Zuwachs von Mitgliederzahlen und Projektbereichen und die damit verbundene Zunahme an organisatorischer, koordinativer und inhaltlicher Arbeit erbrachte die Notwendigkeit der Gründung eines Leitungsteams, das sich bei Bedarf kurzfristig trifft bzw. Absprachen vornimmt.

 

 

Sonstiges

MhB: Für die Erweiterung einer wissenschaftlich belastbaren Datengenerierung von Beobachtungen per Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) wurden 2021 neue Mitglieder praxisnah geschult, so dass jene im SHK ab 2022 weitere Flächen betreuen können, die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten vorgegeben und über den Verein Thüringer Ornithologen (VTO) sowie die Vogelschutzwarte Seebach koordiniert und organisiert werden.   

 

58. Beobachtungsbericht – 2020 – Stadt Jena und SHK - im Dezember erschienen. Der Bericht wurde unter Mitwirkung von Anja Kirschner ediert. Vom Leitungsteam der Fachgruppe wurden 2021 für zukünftige Beobachtungsberichte neue Rahmenvorgaben bestimmt, um für den Beobachtungsbericht einerseits die wissenschaftliche Belastbarkeit zu verbessern, andererseits den immensen Bearbeitungsaufwand zu verringern.

 

Kooperation mit der Fachgruppe Ornithologie Weimar: Anknüpfend an die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Weimarer Fachgruppe wurden Arbeiten zur Milanhorst-Kartierung und

-begutachtung von Mitgliedern der Jenaer Fachgruppe unterstützt. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

Auszeichnung: Am 30.10.2021: erhielt der vormalige Fachgruppenleiter, Herr Dietrich von Knorre, zur Ehrung seines langjährigen bemerkenswerten Engagements vom NABU Bundesverband die Lina-Hähnle-Medaille. Die Fachgruppenleitung gratulierte sehr herzlich.

Umweltaktivitäten: Im Oktober 2021 beteiligten sich Fachgruppenmitglieder am Saaleputz. Im Frühjahr 2021 unterstützten Mitglieder die Bekämpfung der gelben Zackenschote bei mehr als 7 Einsätzen.

Ausblick/Planung 2022

2.1 Gewinnung weiterer Mitglieder

2.2 Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit

2.3 Ausbau der Teilnahme im MhB

2.4 Weitere direkte Maßnahmen zum Naturschutz in Projektbeteiligungen (Forst Jena, JAT, Zeiss)

2.5 Unterstützung der Bekämpfung von Neophyten (u.a. Gelbe Zackenschote)

2.6. Ausbau der Bildungsarbeit: Angebote von Workshops/Exkursionen in/mit Schulen

 

3. Wiederkehrende Themen

3.1 Absicherung der öffentlichen Veranstaltungen der Fachgruppe: offene Abende, Exkursionen, WVZ

3.2 Unterstützung von Behörden, Institutionen sowie Interessenten bei Themen des Naturschutzes, insbesondere bei ornithologischen Fragestellungen

3.3 Pflege des Kontaktes zu überregionalen Körperschaften der Avifaunistik (VTO, DDA) sowie zu Verbänden (BUND), Aktionen und Interessenten des Naturschutzes

 

 

 

Jena, 21.März 2022

2020

Fachgruppe Ornithologie "Christian Ludwig Brehm" des NABU KV Jena e.V. 

vorgelegt von  Holger Kirschner / Leiter der Fachgruppe

 

1. Bericht

Im Rahmen der öffentlichen Fachgruppenabende übergab am 09.01.2020 Herr Dr. von Knorre nach über 50 Jahren Leitungstätigkeit die Fachgruppenleitung an Holger Kirschner. Gleichzeitig wurde in einer Laudatio von Herrn Dr. Heller das vielschichtige umfangreiche Werk von Herrn v. Knorre gewürdigt. Aus aktuellem Anlass wurde dieser Abend dem Thema „Jenas Auwälder – Kostbare Refugien der Brut- und Rastvögel“ gewidmet. Hintergrund war, dass eine durch den Fachdienst Umweltschutz als „alternativlos“ dargestellte Verkehrskonzeption den Saale-Radwanderweg unter der Camsdorfer Brücke vorsah, was eine weitere Reduktion des ohnehin schon nur noch in Restbeständen vorhandenen Auwaldes der Stadt bedeutet hätte. Der Radweg kreuzt heute freilich oberhalb der Brücke die B7. Weitere Themen der offenen Abende waren: 23.01. „Mornellregenpfeifer – seine Rast bei Jena“, Christoph Klein/Rödigen; 06.02. „Bemerkenswerte Vogelfunde aus Jena und Umgebung“, Matthias Krüger/Jena; 20.02. „Arbeitsabend: Nisthilfen“, Fachgruppenmitglieder; 05.03. „Wales – Faszination aus Vogelwelt und Landschaft“, Jochen Eislöffel/Jena.  

Alle folgenden Abende sowie die geplanten Exkursionen des ersten Halbjahres fielen aufgrund der Corona-Pandemie aus. Endlich am 16.09. konnte per Genehmigung durch das Gesundheitsamt SHK die laut Programm geplante Exkursion zum Hainspitzer See wieder durchgeführt werden. Im Herbst jedoch war wieder ein starker Anstieg von Corona-Fällen zu verzeichnen, so dass per Verordnung auch die für das zweite Halbjahr geplanten offenen Abende in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität ersatzlos abgesagt werden mussten.

 

Im Jahr 2020 wurde die in Thüringen aller zehn Jahre stattfindende Milan-Kartierung durch die Fachgruppe im Stadtgebiet Jena sowie im SHK durchgeführt. Hierzu wurden Anfang Januar von Thomas Pfeifer/Weimar – Koordinator der Milan-Kartierung Thüringens – Informationen eingeholt, die noch im Januar/Februar bei organisatorischen Treffen in Jena und Eisenberg weitergegeben wurden. Neben den Jenaer Ornithologinnen und Ornithologen gelang es, Mitglieder der Fachgruppe aus dem Gebiet des Saale-Holzlandkreises zu involvieren. Sämtliche Planquadrate (je 5 x 5 km) des Saale-Holzlandkreises und der Stadt Jena konnten somit besetzt und kartiert werden. Im Ergebnis der Kartierung konnten ca. 30% mehr besetzte Rot- und Schwarzmilanhorste im Gebiet SHK/Jena gegenüber vorangegangenen Milan-Kartierungen (2010, 2000 etc.) bestimmt werden. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank allen Kartiererinnen und Kartierern.

 

Strategisches Ziel der Fachgruppenleitung für 2020 war es, neue Mitglieder für die Fachgruppe zu gewinnen. Dies konnte im Rahmen der pandemiebedingt beschränkten Möglichkeiten nur erschwert umgesetzt werden. Gleichwohl ist es gelungen, durch Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Webseite) integrative Aktionen zu gestalten. Hierzu zählten zunächst: Wasservogelzählung, Nistkastenprojekte.

 

Wasservogelzählung: Sämtliche von der Fachgruppe zu betreuenden Teilstrecken entlang der Saale (Uhlstädt-Kirchhasel bis Camburg; siehe Webseite NABU Jena/Fachgruppe Ornithologie) konnten zu den Zählterminen (Januar, März, November) mit Mitgliedern sowie neuen Mitgliedern der Fachgruppe besetzt, erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Pandemiebedingt erfolgten – je nach aktuellen Bestimmungen – die Begehungen in Klein- oder Kleinstgruppen (Ergebnisse s. Webseite).

 

Nistkastenprojekte: Neben allgemeinen, individuell durchgeführten Nisthilfeprojekten von Fachgruppenmitgliedern standen in 2020 vier Nisthilfeprojekte an, die von mehreren Mitgliedern der Fachgruppe betreut wurden:

1. Schwalbennisthilfen für die Firma AMS in Jena-Burgau; in Zusammenarbeit mit der Uni Weimar (Herstellung der Nisthilfen) sowie dem Artenschutz der UNB (Vermittlung, Beratung).

2. Nisthilfen für Turmfalken mit der Jenaer Wohngenossenschaft eG

3. Nisthilfen im Isserstedter Forst – Übernahme und Fortführung von Nisthilfeprojekten der Revierförsterinnen und Revierförster dieses Waldstückes (einschließlich Kartierung, Dokumentation, Reparatur, Neuerrichtung)

4. Nisthilfe-Betreuung der Wanderfalkennisthilfen in Göschwitz (Heizkraftwerk) und in der Stadtkirche Jena (in Zusammenarbeit mit UNB sowie Angestellten der Stadtkirche).

 

Zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit wurde ab 2020 auf den Internetseiten des NABU KV Jena e.V. ein Link speziell zur Fachgruppe hinzugefügt. Kernthemen dieses Internetauftritts sind u.a.: Informationen zur Fachgruppe, Hinweise für Einsteigende, Vögel in Not, Doku der Fachgruppenarbeit, Vögel in der Kunst.

 

Einige wenige Fachgruppenmitglieder führten das Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) durch. Hierbei werden die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) vorgegebenen Monitoring-Flächen im Stadtgebiet Jenas sowie im SHK mittels definierter Methodik begangen, erfasst und ausgewertet. Es wird angestrebt, für diese methodische, somit belastbare Datengenerierung weitere Fachgruppenmitglieder zu gewinnen.

 

Im Dezember erschien der „57. Beobachtungsbericht – 2019 – Stadt Jena und SHK“, der Zufallsbeobachtungen von 21 Personen umfasst und von Sabrina Brandt und Anja Kirschner mühevoll ediert wurde.

 

Innerhalb städtischer Strukturplanungsmaßnahmen wurden durch Mitglieder der Fachgruppe u.a. Expertisen angefertigt, um Institutionen bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen in naturschutztechnischer, insbesondere ornithologischer Perspektive zu unterstützen (z.B. Radweg-Konzept Mittelwiesen).  

 

Das Night Migration Recording (Aufnahme des nächtlichen Vogelzuges) wurde 2020 ebenfalls fortgeführt (Christoph Klein). Einerseits können hierbei auf Grundlage gewonnener Datenbestände belastbare Aussagen – sowohl quantitativ als auch qualitativ – zu Zugvögeln generiert werden. Andererseits birgt diese Methodik mehrere, kaum hoch genug einzuschätzende Potentiale, z.B. für die Erkundung und Bestimmung von Zugkorridoren im Zusammenhang mit Auswirkungen einer sich ändernden Kulturlandschaft. Zur Weiterentwicklung gegenwärtig bestehender Software-Werkzeuge der Datenauswertung mittels KI wurde der Kontakt zu Prof. Kahl, TU Chemnitz geknüpft.

 

Von neuen Fachgruppenmitgliedern wurde mehrfach das Interesse an Beringungsarbeiten geäußert. Dementsprechend wurde eine „AG Beringung“ gegründet. Es wurden mehrere Kontakte aktiviert, um dieses Interesse aufzugreifen und erste Schritte in die Praxis im Folgejahr umzusetzen.

 

2. Ausblick/Planung 2021

2.1 Die Gewinnung neuer aktiver Mitglieder für die Fachgruppe wird auch im Folgejahr im Focus stehen. Hierbei werden insbesondere neuere Medien zur Anwendung kommen. Dass nicht alle Mitglieder der Fachgruppe hierzu Zugang haben werden, ist problematisch. Gleichwohl steht es jenen jederzeit frei, mittels herkömmlicher Medien mit anderen Fachgruppenmitgliedern in Kontakt zu treten.

2.2 Assistenz in der Beringungspraxis und Konzeptentwicklung

2.3 Einführungen neuer Mitglieder im Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB)

2.4 Naturschutz-Praxis in Projektbeteiligungen (Forst Jena), Bekämpfung von Neophyten (Gelbe Zackenschote)

 

3. Wiederkehrende Themen

3.1 Absicherung der öffentlichen Veranstaltungen der Fachgruppe: offene Abende, Exkursionen, WVZ

3.2 Unterstützung von Behörden, Institutionen, Körperschaften sowie Interessenten bei Themen des Naturschutzes, insbesondere bei ornithologischen Fragestellungen

3.3 Pflege des Kontaktes zu überregionalen Körperschaften der Avifaunistik (VTO, DDA) sowie zu Verbänden, Aktionen und Interessenten des Naturschutzes

 

4. Längerfristige Themen

4.1 Aktivierung des Projektgeschehens der Fachgruppe

4.2 Konzeptionierung zum Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit: möglichst turnusmäßig medial

4.3 Konzeptionierung einer Bildungsarbeit: z.B. Angebote von Workshops/Exkursionen in/mit Schulen

4.4 Konzepterstellung einer Auffangstation für versehrte Vögel in Jena oder Umland

 

 

 

Jena, im Juli 2021