Wildvogelhilfe Jena braucht dringend ein neues Grundstück
NABU-Jena · 18. Oktober 2025
Unser Platz zum Helfen ist in Gefahr: Die NABU Wildvogelhilfe Jena braucht dringend ein neues Grundstück, um verletzte Wildvögel weiter versorgen und auswildern zu können. Mehr als 700 Tiere finden hier jedes Jahr eine zweite Chance – bitte helfen Sie mit, dass das so bleibt!

Auf den Spuren der Haselmaus – Mit Jörg Nüske im Jenaer Forst
NABU-Jena · 11. Oktober 2025
Jörg Nüske engagiert sich seit 2020 für den Schutz der Haselmaus im Jenaer Forst. Aus einer Entdeckung in seinem Garten entstand ein NABU-Projekt mit Nistkästen und Forschung zu Lautäußerungen. Die Haselmaus ist streng geschützt, stark gefährdet und ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz erfordert Geduld, Genehmigungen und naturnahe Strukturen. Jede Haselmaus zählt für die Artenvielfalt.

Vogel des Monats Oktober 2025 - Rothuhn
Fachgruppe Ornithologie · 08. Oktober 2025
Der Vogel des Monats Oktober ist das Rothuhn. Sein wissenschaftlicher Name ist Alectoris rufa – Alectoris (griech.) = Huhn, rufa (weibl., lat.) = rothaarig. Es ähnelt dem Steinhuhn (Alectoris graeca saxatilis), kann aber an dem nach unten „ausfransenden“ Halsring im Feld gut bestimmt werden. Ebenso sind die Lebensräume des Steinhuhns (gebirgig, felsig) vollkommen andere als die des Rothuhns (Kulturlandschaft, Felder).

Stimmt jetzt für das NABU-Projekt beim Bürgerbudget Jena ab!
NABU-Jena · 01. Oktober 2025
Das Bürgerbudget Jena gibt dir die Chance, mitzuentscheiden, welche Projekte in unserer Stadt gefördert werden. Wir vom NABU Jena haben ein Projekt eingereicht, das verletzten Wildvögeln direkt hilft – und dafür brauchen wir deine Stimme!

Vögel des Monats August & September: Alpenschneehuhn & Steinhuhn
Fachgruppe Ornithologie · 14. September 2025
Alpenschneehuhn und Steinhuhn sind die Vögel der Monate August und September. Sie eröffnen eine kleine Reihe von Hühnervögeln, die in den kommenden Monaten vorgestellt werden sollen.

Schwerer Verlust im Rautal: Orchideen-Diebstahl bedroht Artenvielfalt
Orchideen · 25. August 2025
Schock im Rautal: Orchideen-Diebstahl löscht eine ganze Art aus. Mindestens 70 Pflanzen des Blassen Knabenkrauts wurden illegal ausgegraben – ein schwerer Schlag für den Naturschutz. Warum die Art so einzigartig ist und wie Sie helfen können, erfahren Sie hier.

Die härteste Brutsaison aller Zeiten – unser Rückblick auf die Mauersegler-Saison 2025
Wildvogelhilfe Jena · 19. August 2025
Die Brutsaison 2025 war für uns von der Wildvogelhilfe Jena eine der größten Herausforderungen, die wir je erlebt haben. Noch nie zuvor hatten wir so viele Mauersegler in unserer Obhut – und noch nie waren die Bedingungen für diese faszinierenden Vögel so dramatisch.

Vogel des Monats Juli 2025 - Alpenbraunelle
Fachgruppe Ornithologie · 01. Juli 2025
In der wissenschaftlichen Literatur wird die Alpenbraunelle mit zwei Namen betittelt: Laiscopus collaris (Wember, 20174, S.160) und Prunella collaris (Südbeck et. al., 2025, S. 602). M.E. besser passt Laiscopus – (griech.) „Steinwächter“. Dass „Prunella“ auf verunglückte Latinisierungsversuche in der deutschen Sprache im 18./19. Jahrhundert schließen lassen kann, wurde bereits zur Heckenbraunelle genannt. Collaris (lat.) bezieht sich auf die Musterung am Hals, Collare (lat.) – das Halsband.

Tauben: Intelligenz, Charakter und Wege zu einem respektvollen Miteinander
NABU-Jena · 27. Juni 2025
Tauben sind weit mehr als „fliegende Ratten“ – sie sind hochintelligente, soziale und anpassungsfähige Tiere. Trotzdem leiden sie weltweit unter Vorurteilen und unsensibler Behandlung. Oft übersehen wir, dass unser eigenes Verhalten die Probleme rund um Tauben erst verursacht hat. Es ist Zeit, unseren Umgang mit diesen faszinierenden Vögeln zu überdenken.

Warum das Steigenlassen von Ballons problematisch ist – und welche Alternativen es gibt.
NABU-Jena · 01. Juni 2025
Die Hochzeitssaison ist im vollem Gange und mit diesem schönen Tag gehen auch oftmals Bräuche und Traditionen einher, die für unsere Umwelt und Tiere leider sehr schädlich sind. Eine gängige Praxis ist das Steigenlassen von Luftballons, um Wünsche symbolisch in den Himmel zu senden. Doch was romantisch erscheint, hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt.

Mehr anzeigen