Amphibienschutz an der Schimmersburg in Langenorla
NABU-Jena · 15. April 2025
Trotz wertvoller Amphibienlebensräume bei Schimmersburg bedroht die nahe L1108 jedes Frühjahr zahlreiche Tiere wie Kröten und Molche. Ein mobiler Zaun half 2025 dank Ehrenamtlicher, konnte aber Verluste nicht verhindern. Nur eine dauerhafte, beidseitige Leiteinrichtung kann echten Schutz bieten – Behörden sind jetzt in der Pflicht, langfristige Lösungen umzusetzen.

Wie geht es Jenas Vögeln? – Einblicke in die Vogelwelt und den Schutz vor Ort
Wildvogelhilfe Jena · 05. April 2025
Die Vogelwelt in Jena leidet unter Lebensraumverlust, Nahrungsmangel und menschengemachten Gefahren wie Glasfassaden, illegaler Jagd, Müll sowie freilaufenden Haustieren. Der NABU Jena pflegt jährlich rund 500 verletzte Vögel ehrenamtlich und setzt sich aktiv für Vogelschutzmaßnahmen und öffentliche Sensibilisierung ein, um die bedrohten Arten zu schützen und ihre Lebensräume zu verbessern.

Vogel des Monats April 2025 - Grünfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. April 2025
Der Grünfink ist Deutschlands häufigster Finkenvogel und fällt durch sein grün-gelbes Gefieder und lebhaftes Verhalten auf. Warum er auch “Regenruf” macht, was seinen Bestand gefährden könnte und wie man ihn am besten im eigenen Garten beobachten kann, erfährst du im vollständigen Artikel.

Der Wolf in Jena und Thüringen – Warum er für unser Ökosystem wichtig ist
NABU-Jena · 29. März 2025
Eine kürzliche Sichtung eines Wolfes in Jena führt (erneut) zu einer Scheindebatte über die Gefahr, die von diesen Tieren ausgeht. Dabei ist der Wolf ein integraler Bestandteil unseres Ökosystems und seine Wiederkehr stellt ein Zeichen dafür dar, dass sich die Natur erholen kann, sofern ihr der nötigen Raum gegeben wird. Dennoch herrscht bei vielen Menschen eine große Angst vor dem Tier. Warum ist der Wolf so wichtig, und wie können wir Ängste und Konflikte abbauen?

Golfplätze oder erneuerbare Energien – wie nutzt du lieber das Land?
NABU-Jena · 14. März 2025
Ein kürzlich veröffentlichtes wissenschaftliches Papier beschäftigt sich mit einer spannenden Frage: Wie viel Land verwenden Länder weltweit für Golfplätze im Vergleich zu Flächen für Wind- und Solaranlagen? Die überraschende Erkenntnis: In vielen Staaten nehmen Golfplätze tatsächlich deutlich mehr Fläche ein als erneuerbare Energieanlagen.

Vogel des Monats März 2025 - Bergfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. März 2025
Jeden Winter verzaubert uns der Bergfink mit seinen prächtigen Farben und faszinierenden Schwärmen, die zu Tausenden unsere Wälder füllen. Doch trotz seiner Schönheit ist dieser beeindruckende Zugvogel durch menschliches Verhalten bedroht. Tauche tiefer ein und entdecke die bewegende Geschichte des Bergfinken, unseres Vogels des Monats März 2025, im vollständigen Text!

Vogel des Monats Februar 2025 - Buchfink
Fachgruppe Ornithologie · 01. Februar 2025
Entdecke in unserem Beitrag die faszinierende Welt des Buchfinks! Du erfährst, was ihn zum „Vogel des Monats“ macht, wie sein Gesang klingt und warum er teils in wärmere Regionen zieht. Lass Dich von spannenden Fakten über seine Lebensräume überraschen und lies, weshalb der Vogelschutz – besonders in Italien – uns alle betrifft. Außerdem laden wir Dich zur nächsten NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ ein, bei der Du selbst aktiv werden kannst.

Geplante Baumfällung Parkplatz hinter dem Volksbad - Offener Brief
NABU-Jena · 27. Januar 2025
Von der geplante Fällung der Bäume am 05.02.2025 auf dem Parkplatz hinter dem Volksbad muss teilweise oder wünschenswerter Weise sogar ganz abgelassen werden. Den Brief an die entsprechenden Behörden von NABU Jena findest du hier.

Vogel des Monats Januar 2025 - Birkenzeisig
Fachgruppe Ornithologie · 09. Januar 2025
Der Birkenzeisig ist ein kleiner, lebhafter Wintergast, der vor allem in Birkenwäldern und Gärten zu entdecken ist. Als Vogel des Monats Januar 2025 stellt er seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis und fasziniert mit seinem charakteristischen Gesang.

Jahreswechsel ohne Feuerwerk
NABU-Jena · 27. Dezember 2024
Feuerwerke zu Silvester belasten die Umwelt und setzen Vögel massiv unter Stress. Sie fliehen oft kilometerweit, verlieren wertvolle Energie und geraten in Gefahr. Der NABU Jena ruft zum Verzicht auf private Feuerwerke auf und empfiehlt umweltfreundliche Alternativen wie Licht- und Lasershows.

Mehr anzeigen