· 

Jahreswechsel ohne Feuerwerk

Silvesterfeuerwerk: Eine Gefahr für unsere Vogelwelt.

Jedes Jahr begrüßen wir das neue Jahr mit farbenfrohen Feuerwerken. Doch diese Tradition hat schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt und insbesondere für die Vogelwelt.

Auswirkungen auf Vögel

Die lauten Explosionen und grellen Lichter versetzen viele Vögel in Panik. Studien zeigen, dass Wildgänse in der Silvesternacht ihre Schlafplätze verlassen und Strecken von bis zu 500 Kilometern zurücklegen, um dem Lärm zu entkommen. Diese ungeplanten Flüge zehren an ihren Energiereserven, die sie im Winter dringend benötigen. In ihrer Panik können Vögel die Orientierung verlieren und mit Hindernissen kollidieren, was oft tödlich endet.

Radaraufnahmen belegen, dass in der Silvesternacht deutlich mehr Vögel in der Luft sind als gewöhnlich. Die Tiere fliehen vor dem Feuerwerk und geraten dabei in Stress, der noch Tage nach dem Ereignis nachweisbar ist.

 

Umweltbelastung durch Feuerwerk

Neben den direkten Auswirkungen auf die Tierwelt trägt Feuerwerk erheblich zur Umweltverschmutzung bei. Laut Umweltbundesamt werden jährlich etwa 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerkskörper freigesetzt. Diese Menge entspricht etwa einem Prozent der jährlich freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland und kann insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen problematisch sein.

 

Öffentliche Meinung und lokale Initiativen

Die Sensibilität in der Bevölkerung gegenüber den negativen Folgen von Feuerwerk wächst. Umfragen zufolge sprechen sich mehr als die Hälfte der Deutschen für ein Böllerverbot aus. Städte wie Erfurt und Jena appellieren bereits an ihre Bürgerinnen und Bürger, auf private Feuerwerke zu verzichten und umweltfreundlichere Alternativen zu nutzen.

Alternativen zum traditionellen Feuerwerk

Es gibt umweltfreundliche Alternativen, die sowohl die Umwelt schonen als auch Tiere weniger belasten. Dazu zählen beispielsweise Licht- oder Lasershows, die ohne Lärm auskommen und dennoch beeindruckende Effekte bieten. Einige Städte setzen berternativen, um den Jahreswechsel nachhaltig zu gestalten.

 

Fazit

Der Jahreswechsel sollte ein freudiges Ereignis für alle sein – Menschen und Tiere gleichermaßen. Indem wir auf umweltfreundliche Alternativen zum traditionellen Feuerwerk setzen, können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Vogelwelt und der Umwelt leisten. Der NABU Jena ruft daher dazu auf, in diesem Jahr auf private Feuerwerke zu verzichten und gemeinsam nachhaltige Wege zu finden, das neue Jahr zu begrüßen.

 


Quellen