NABU-Jena

Amphibienschutz an der Schimmersburg in Langenorla
NABU-Jena · 15. April 2025
Trotz wertvoller Amphibienlebensräume bei Schimmersburg bedroht die nahe L1108 jedes Frühjahr zahlreiche Tiere wie Kröten und Molche. Ein mobiler Zaun half 2025 dank Ehrenamtlicher, konnte aber Verluste nicht verhindern. Nur eine dauerhafte, beidseitige Leiteinrichtung kann echten Schutz bieten – Behörden sind jetzt in der Pflicht, langfristige Lösungen umzusetzen.

Der Wolf in Jena und Thüringen – Warum er für unser Ökosystem wichtig ist
NABU-Jena · 29. März 2025
Eine kürzliche Sichtung eines Wolfes in Jena führt (erneut) zu einer Scheindebatte über die Gefahr, die von diesen Tieren ausgeht. Dabei ist der Wolf ein integraler Bestandteil unseres Ökosystems und seine Wiederkehr stellt ein Zeichen dafür dar, dass sich die Natur erholen kann, sofern ihr der nötigen Raum gegeben wird. Dennoch herrscht bei vielen Menschen eine große Angst vor dem Tier. Warum ist der Wolf so wichtig, und wie können wir Ängste und Konflikte abbauen?

Golfplätze oder erneuerbare Energien – wie nutzt du lieber das Land?
NABU-Jena · 14. März 2025
Ein kürzlich veröffentlichtes wissenschaftliches Papier beschäftigt sich mit einer spannenden Frage: Wie viel Land verwenden Länder weltweit für Golfplätze im Vergleich zu Flächen für Wind- und Solaranlagen? Die überraschende Erkenntnis: In vielen Staaten nehmen Golfplätze tatsächlich deutlich mehr Fläche ein als erneuerbare Energieanlagen.

Geplante Baumfällung Parkplatz hinter dem Volksbad - Offener Brief
NABU-Jena · 27. Januar 2025
Von der geplante Fällung der Bäume am 05.02.2025 auf dem Parkplatz hinter dem Volksbad muss teilweise oder wünschenswerter Weise sogar ganz abgelassen werden. Den Brief an die entsprechenden Behörden von NABU Jena findest du hier.

Jahreswechsel ohne Feuerwerk
NABU-Jena · 27. Dezember 2024
Feuerwerke zu Silvester belasten die Umwelt und setzen Vögel massiv unter Stress. Sie fliehen oft kilometerweit, verlieren wertvolle Energie und geraten in Gefahr. Der NABU Jena ruft zum Verzicht auf private Feuerwerke auf und empfiehlt umweltfreundliche Alternativen wie Licht- und Lasershows.

Glashaus im Paradies - Offener Brief
NABU-Jena · 07. Dezember 2024
Das Glashaus im Paradiespark in Jena stellt für zahlreiche Vögel eine tödliche Gefahr dar, da sie die großflächigen Glasfronten nicht rechtzeitig erkennen können. Trotz intensiver Bemühungen und klarer rechtlicher Vorgaben wurden bisher keine wirksamen Schutzmaßnahmen ergriffen, sodass dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Amerikanische Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025 und ihre Chancen für unsere Wälder
NABU-Jena · 31. Oktober 2024
Für das Jahr 2025 wurde die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra) zum Baum des Jahres gewählt. Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, kam die Baumart bereits vor 300 Jahren nach Europa und ist heute in vielen europäischen Wäldern und Parks anzutreffen. Diese Entscheidung ist vor allem angesichts der Klimakrise bemerkenswert, denn die Rot-Eiche zeigt eindrucksvolle Resistenzen gegenüber trockenen und heißen Bedingungen – Eigenschaften, die sie auch für unsere zukünftigen Wälder...

Wölfe in Gefahr: 11. Wolf in Thüringen auf der Straße getötet
NABU-Jena · 25. Oktober 2024
Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024, erreichte uns eine traurige Nachricht aus Thüringen: Auf der Autobahn 38 nahe Bleicherode im Landkreis Nordhausen wurde ein weiterer Wolf von einem Fahrzeug erfasst und getötet. Das Tier, ein männliches Exemplar aus dem Möckener Rudel in Sachsen-Anhalt, war mit einem Sendehalsband ausgestattet und unter Beobachtung. Dieser Vorfall markiert den elften Wolfsverlust auf Thüringens Straßen seit der Rückkehr der Tiere in die Region und den insgesamt 864....

Das neue Straßenverkehrsgesetz – Chance für Städte wie Jena
NABU-Jena · 18. Oktober 2024
Mit der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes hat Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und urbaner Lebensqualität gemacht. Die neuen Regelungen geben Kommunen mehr Handlungsspielraum, um ihre Innenstädte menschenfreundlich und nachhaltiger zu gestalten.

Unterstützung beim Zackenschoten-Ausstechen
NABU-Jena · 30. April 2023
Im Naturschutzgebiet südlich Großlöbichau/Wöllmisse stachen bei idealem Wetter siebe fleißige Naturschützende etwa 1000 Zackenschoten aus. Es zeigte sich, dass die in den Vorjahren kontinuierlich gepflegten Gebiete deutlich weniger Pflanzen hervorbrachten als noch vor 3 Jahren. Vielen Dank allen Helfenden.

Mehr anzeigen