NABU-Jena

Wildvogelhilfe Jena braucht dringend ein neues Grundstück
NABU-Jena · 18. Oktober 2025
Unser Platz zum Helfen ist in Gefahr: Die NABU Wildvogelhilfe Jena braucht dringend ein neues Grundstück, um verletzte Wildvögel weiter versorgen und auswildern zu können. Mehr als 700 Tiere finden hier jedes Jahr eine zweite Chance – bitte helfen Sie mit, dass das so bleibt!

Auf den Spuren der Haselmaus – Mit Jörg Nüske im Jenaer Forst
NABU-Jena · 11. Oktober 2025
Jörg Nüske engagiert sich seit 2020 für den Schutz der Haselmaus im Jenaer Forst. Aus einer Entdeckung in seinem Garten entstand ein NABU-Projekt mit Nistkästen und Forschung zu Lautäußerungen. Die Haselmaus ist streng geschützt, stark gefährdet und ein Indikator für intakte Lebensräume. Ihr Schutz erfordert Geduld, Genehmigungen und naturnahe Strukturen. Jede Haselmaus zählt für die Artenvielfalt.

Stimmt jetzt für das NABU-Projekt beim Bürgerbudget Jena ab!
NABU-Jena · 01. Oktober 2025
Das Bürgerbudget Jena gibt dir die Chance, mitzuentscheiden, welche Projekte in unserer Stadt gefördert werden. Wir vom NABU Jena haben ein Projekt eingereicht, das verletzten Wildvögeln direkt hilft – und dafür brauchen wir deine Stimme!

Tauben: Intelligenz, Charakter und Wege zu einem respektvollen Miteinander
NABU-Jena · 27. Juni 2025
Tauben sind weit mehr als „fliegende Ratten“ – sie sind hochintelligente, soziale und anpassungsfähige Tiere. Trotzdem leiden sie weltweit unter Vorurteilen und unsensibler Behandlung. Oft übersehen wir, dass unser eigenes Verhalten die Probleme rund um Tauben erst verursacht hat. Es ist Zeit, unseren Umgang mit diesen faszinierenden Vögeln zu überdenken.

Warum das Steigenlassen von Ballons problematisch ist – und welche Alternativen es gibt.
NABU-Jena · 01. Juni 2025
Die Hochzeitssaison ist im vollem Gange und mit diesem schönen Tag gehen auch oftmals Bräuche und Traditionen einher, die für unsere Umwelt und Tiere leider sehr schädlich sind. Eine gängige Praxis ist das Steigenlassen von Luftballons, um Wünsche symbolisch in den Himmel zu senden. Doch was romantisch erscheint, hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt.

Mähfreier Mai – Auch in Jena?
NABU-Jena · 25. Mai 2025
Der „Mähfreie Mai“ fördert Artenvielfalt und schützt das Stadtklima, indem auf das Mähen von Wiesen verzichtet wird. Trotz nachgewiesener ökologischer Vorteile hält sich das Ideal des perfekt gemähten Rasens hartnäckig. Städte wie Jena könnten als Vorbild agieren, doch oft wird noch zu viel gemäht. Bürger werden aufgerufen, übermäßige Mahd der Stadt zu melden und sich gemeinsam für eine naturnahe und insektenfreundliche Stadt einzusetzen.

Bienen in Deutschland und Thüringen: Warum sie wichtig sind und wie wir ihnen helfen können
NABU-Jena · 20. Mai 2025
Bienen sind die Heldinnen unserer Ökosysteme. Ihre Arbeit als Bestäuber ist unverzichtbar für die Ernährungssicherheit und die Artenvielfalt. Doch ihre Populationen sind bedroht. Im Artikel erfahren Sie, wie Bienen leben, warum sie bedroht sind und was Sie tun können, um ihnen zu helfen.

Amphibienschutz an der Schimmersburg in Langenorla
NABU-Jena · 15. April 2025
Trotz wertvoller Amphibienlebensräume bei Schimmersburg bedroht die nahe L1108 jedes Frühjahr zahlreiche Tiere wie Kröten und Molche. Ein mobiler Zaun half 2025 dank Ehrenamtlicher, konnte aber Verluste nicht verhindern. Nur eine dauerhafte, beidseitige Leiteinrichtung kann echten Schutz bieten – Behörden sind jetzt in der Pflicht, langfristige Lösungen umzusetzen.

Der Wolf in Jena und Thüringen – Warum er für unser Ökosystem wichtig ist
NABU-Jena · 29. März 2025
Eine kürzliche Sichtung eines Wolfes in Jena führt (erneut) zu einer Scheindebatte über die Gefahr, die von diesen Tieren ausgeht. Dabei ist der Wolf ein integraler Bestandteil unseres Ökosystems und seine Wiederkehr stellt ein Zeichen dafür dar, dass sich die Natur erholen kann, sofern ihr der nötigen Raum gegeben wird. Dennoch herrscht bei vielen Menschen eine große Angst vor dem Tier. Warum ist der Wolf so wichtig, und wie können wir Ängste und Konflikte abbauen?

Golfplätze oder erneuerbare Energien – wie nutzt du lieber das Land?
NABU-Jena · 14. März 2025
Ein kürzlich veröffentlichtes wissenschaftliches Papier beschäftigt sich mit einer spannenden Frage: Wie viel Land verwenden Länder weltweit für Golfplätze im Vergleich zu Flächen für Wind- und Solaranlagen? Die überraschende Erkenntnis: In vielen Staaten nehmen Golfplätze tatsächlich deutlich mehr Fläche ein als erneuerbare Energieanlagen.

Mehr anzeigen