REPORT WASSERVOGELZÄHLUNG
(detaillierte Daten im Fachgruppen-Jahresbericht sowie auf
ornitho.de)
14.03.2021
Nachfolgende Zahlen umfassen die Gesamtsumme der 5 Zählstrecken
Stockente 411, Reiherenten 13, Zwergtaucher 9, Kormoran 32, Teichhühner 17,
Blässhuhn 6, Lachmöwen 10, Steppenmöwe 1, Silbermöwe 11, Eisvogel 0, Wasseramsel 4, Gebirgsstelzen 15, Bachstelzen 19, Nilgänse 12, Graureiher 2, Silberreiher 12, Gänsesäger 14, Höckerschwan
4
Kommentar: es wurde auf allen Strecken kein einziger Eisvogel gesichtet - bei der WVZ im Januar waren es 20! Als Ursache hierfür kann das ab Ende Januar 2021 in der Saale
vorhandene trübe Wasser mit relativ hohem Pegel sowie der im Februar einsetzende Wintereinbruch gewertet werden. Deutschlandweit war ein starker Rückgeang der Eisvogelpopulation zu
verzeichnen.
In den nachfolgenden Woche wurden vereinzelt wieder Eisvögel an der Saale beobachtet. Abzuwarten bleibt jedoch, ob und in welchem Zeitraum sich die Eisvogelpopulation wieder erholt.
17.01.2021:
Zur Optimierung von Durchführung und Involvierung wurden zwei Teilstrecken aufgeteilt in zwei separate Halb-Teilstrecken: 1. Uhlstädt-Kirchhasel – Kahla in: a) Uhlstädt-Kirchhasel – Orlamünde, b)
Orlamünde – Kahla; 2. Jena-Ost/Griesbrücke – Dorndorf in: a) Jena-Ost/Griesbrücke – Wehr nördl. Kunitz, b) Wehr nördl. Kunitz – Dorndorf;
Die Ergebnisse der separierten Teilstrecken wurden bei der Datenaufbereitung zusammengefasst.
Bemerkenswerte Beobachtungen (gesamtes Wochenende!):
ST1 Uhlstädt – Kahla: dz. Seeadler K2, z.T. hohe Eisvogeldichte, massive Fraßspuren des Bibers südl. Orlamünde;
ST2 Kahla – Jena Göschwitz: 4 Höckerschwäne, 4 Silberreiher, 5 Gänsesäger
ST3 Jena Göschwitz – Jena-Ost/Grießbrücke: 1,0 Pfeifente; weiterhin hohe Eisvogeldichte;
ST4 Jena-Ost/Grießbrücke – Dorndorf: 1,0 Schnatterente, 3 dz. Kiebitze
ST5 Dorndorf – Camburg: Sumpfohreule (Rupfung)