27.02.2021: Die Arbeitsgruppe "Nisthilfen" versorgte die Nistkästen im Isserstedter Forst. Bei 25 Kästen wurden Ausbesserungsarbeiten am Dach vorgenommen, ein Nistkasten wurde ausgetauscht. "Bewerber" für die Nistkästen waren bereits im Gebiet angekommen.
14.02.2021: Der Wintereinbruch in der zweiten Februarwoche und die rege Beobachtungstätigkeit von Ornis in/um Jena brachte eine Menge an bemerkenswerten Beobachtungen: u.a. Pfeifente, Schellente, Zwergsäger (0,1), Steppenmöwe, Zwergschnepfe, Bekassine, Blässgans. Bemerkenswert ist ebenfalls, dass bereits einige Arten in Jena sind, die eigentlich später, im Frühjahr erst ankommen, mitunter aber auch in unseren Breiten bleiben: z.B.: Heckenbraunelle, Zilpzalp, Feldlerche.
17.01.2021: erfolgreiche Durchführung der Wasservogelzählung auf allen 5 Teilstrecken;
29.11.2020: das Programm für 2021 erscheint: für Januar – März sind keine offenen Abende geplant; ab März vorbehaltlich aktueller Pandemiebestimmung finden wieder Exkursionen statt; ab Herbst sind offene Abende geplant (Programm s.o.)
28.11.2020: das Team Nisthilfen nimmt als Teil der Fachgruppe ihre Arbeit auf: 60 Nistkästen im Isserstedter Forst (Märzenbecherwald) von Herrn Bäsig übernommen, kartiert, gereinigt, ggf. mit Waschbär-Eingriffsschutz versehen und für weitere Instandhaltung bzw. Ersatzkästen begutachtet
15.11.2020: Wasservogelzählung wurde unter Berücksichtigung der Pandemieauflagen absolviert; mehrere Neuzugänge hierbei anwesend
September 2020: Exkursion zum Hainspitzer See konnte – genehmigt vom Gesundheitsamt SHK – durchgeführt werden; einige Neuzugänge zur Fachgruppe
ab April 2020: Sämtliche Abendexkursionen fielen pandemiebedingt aus
ab März 2020: alle Abendvorträge fielen pandemiebedingt aus
Januar bis Juni 2020: Organisation, Absicherung und Durchführung der Erfassung von Rot- und Schwarzmilan in Jena und SHK
Januar 2020: Übergabe der Fachgruppenleitung nach über fünfzig Jahren von Dr. Dietrich von Knorre an Holger Kirschner