Vogelfreundliches Bauen mit Glas: So schützen Sie Vögel vor Kollisionen

Vogelschlag an Glas ist ein weltweit wachsendes Problem, das jährlich Millionen von Vögeln das Leben kostet. Besonders in urbanen Gebieten kollidieren viele Vögel mit Glasflächen an Gebäuden, da sie diese nicht als Hindernis erkennen. Reflexionen von Bäumen, Himmel und Vegetation verwirren die Tiere, was zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führt. In Deutschland sterben jährlich schätzungsweise 100 Millionen Vögel an Glas . Besonders betroffen sind bedrohte Arten, deren Populationen ohnehin durch den Verlust natürlicher Lebensräume und den Klimawandel zurückgehen . Um den Vogelschutz zu verbessern, ist es entscheidend, dass beim Bau und bei der Gestaltung von Gebäuden vogelfreundliche Glaslösungen berücksichtigt werden.

 

Foto: Maxenca Pira
Foto: Maxenca Pira

Warum ist Vogelschlag ein Problem?

Vögel haben ein stark ausgeprägtes Sehvermögen, das jedoch Glas und seine Reflexionen schwer einschätzen kann. Fenster, Glasfassaden und andere transparente Strukturen in der Architektur können zur Todesfalle werden, insbesondere während der Zugzeiten, wenn viele Arten auf Wanderschaft sind. Das Fehlen von Hindernissen oder die Reflexion natürlicher Landschaften führt dazu, dass Vögel ungebremst auf die Glasflächen zufliegen. Insbesondere moderne Glasarchitektur, die immer häufiger Verwendung findet, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Vogelwelt dar.

Die Zahl der betroffenen Vogelarten ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Laut NABU sind mittlerweile viele heimische Arten wie der Haussperling, die Feldlerche und der Mauersegler gefährdet . Daher ist es von großer Bedeutung, vogelfreundliche Bauweisen zu fördern.

Lösungen für vogelfreundliches Bauen mit Glas

Durch den Einsatz von speziellen Maßnahmen können viele dieser tödlichen Kollisionen verhindert werden. Hier sind einige der wirksamsten Methoden, um Glas vogelfreundlich zu gestalten:

  1. Markierungen auf Glas: Eine Möglichkeit besteht darin, Glasflächen durch kontrastreiche Markierungen sichtbar zu machen. Studien zeigen, dass horizontale und vertikale Streifen, Punkte oder andere Muster Vögel davon abhalten, auf Glas zuzufliegen.
  2. Beschichtete und matte Gläser: Glas mit speziellen Beschichtungen oder in matter Ausführung kann Reflexionen minimieren und dadurch Vögel vor Kollisionen bewahren.
  3. Strukturierte Glasoberflächen: Strukturierte Gläser, die Licht in verschiedene Richtungen brechen, sorgen dafür, dass Vögel die Glasfläche als Hindernis wahrnehmen.
  4. Vermeidung großer unstrukturierter Glasflächen: Wo immer möglich, sollten große zusammenhängende Glasflächen vermieden oder mit sichtbaren Elementen unterbrochen werden, um den Vögeln eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
  5. Fensterdekorationen und Schutzfolien: Spezielle Vogelschutzfolien oder einfache Fensterdekorationen, wie Jalousien und Gardinen, reduzieren das Risiko von Vogelschlag erheblich.

Statistiken zum Vogelschlag in Deutschland

Die obige Grafik veranschaulicht die jährlichen Vogelkollisionen mit Glas in Deutschland, aufgeteilt nach verschiedenen Vogelarten. Die Haussperlinge, Rotkehlchen und Amseln gehören zu den am stärksten betroffenen Arten. Durch den Einsatz von vogelfreundl
Die obige Grafik veranschaulicht die jährlichen Vogelkollisionen mit Glas in Deutschland, aufgeteilt nach verschiedenen Vogelarten. Die Haussperlinge, Rotkehlchen und Amseln gehören zu den am stärksten betroffenen Arten. Durch den Einsatz von vogelfreundl

Laut einer Studie des NABU sterben in Deutschland jährlich rund 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glas. Davon sind vor allem Kleinvögel betroffen, da diese besonders häufig in urbanen Gebieten leben, wo Glasarchitektur weit verbreitet ist. Eine Grafik, die diese Zahlen veranschaulicht, könnte die Verteilung der Opfer nach Vogelarten zeigen sowie die am stärksten betroffenen Regionen Deutschlands darstellen.


Leitfaden: Vogelfreundliches Bauen – Die wichtigsten Punkte

  • Jährlich sterben Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glas.
  • Besonders gefährdet sind bedrohte Arten, deren Populationen zurückgehen.
  • Markierungen auf Glasflächen reduzieren Vogelschlag effektiv.
  • Matte, beschichtete und strukturierte Gläser minimieren Reflexionen und schützen Vögel.
  • Große unstrukturierte Glasflächen sollten vermieden werden.
  • Spezielle Vogelschutzfolien oder Fensterdekorationen bieten zusätzlichen Schutz.


Mit diesen Maßnahmen können Gebäude vogelfreundlicher gestaltet und die Zahl der tödlichen Kollisionen drastisch reduziert werden.

 

Einen ausführlichen Leitfaden zum vogelfreundlichen Bauen mit Glas finden sie hier: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/221212-broschuere-vogelfreundliches-bauen.pdf


Quellen

  • NABU: Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ (2021)
  • NABU: Bestandsentwicklung der heimischen Vogelarten (2022)
  • NABU: Schutz bedrohter Vogelarten in urbanen Räumen (2023)
  • NABU: Markierungsmethoden zur Vermeidung von Vogelschlag (2021)
  • Studie zur Wirkung von strukturierten Glasoberflächen im Vogelschutz (2022)