
Die NABU Wildvogelhilfe Jena sucht dringend ein neues Grundstück, um ihre ehrenamtliche Arbeit fortsetzen zu können. Jährlich werden hier über 700 verletzte und geschwächte Wildvögel gepflegt, gesund gepflegt und ausgewildert. Ohne ein neues Gelände droht das Ende der Station – und damit der Verlust eines wichtigen Beitrags zum regionalen Artenschutz.
Warum wir ein neues Grundstück benötigen
Unser aktuelles Grundstück ist perfekt für unsere Arbeit – doch wir können es leider nicht dauerhaft übernehmen. Damit unsere ehrenamtliche Arbeit weitergehen kann, suchen wir dringend ein neues Grundstück in Jena, das wir langfristig nutzen oder kaufen dürfen.
Unsere Wildvogelhilfe ist vollständig genehmigt – von der Unteren Naturschutzbehörde, der Jagdbehörde und dem ZVL. Inzwischen übernehmen wir regelmäßig Aufträge aus einem weiten Umkreis:
- Unterstützung bei Beschlagnahmungen
- Abholung verletzter Wildvögel aus Tierheimen
- Sicherung von in Gebäuden verflogenen Tieren
All das geschieht ehrenamtlich und kostenfrei – für Jena und viele umliegende Orte, in denen es keine eigenen Auffangstationen gibt.
Doch ohne ein festes Grundstück, auf dem wir unsere Reha-Volieren aufbauen können, ist diese Arbeit nicht möglich. Sollte unser aktuelles Gelände wegfallen, müssten wir unsere Station schließen.
Was wir suchen

Damit wir unsere Arbeit fortsetzen können, brauchen wir ein Grundstück mit folgenden Voraussetzungen:
- ab 700 m² Fläche
- Strom- und Wasseranschluss
- ebene oder leicht geneigte Fläche
- PKW-Zufahrt (für Volierenaufbau und Materialtransport)
- Lage: Jena Ost, Kernbergviertel, Ziegenhain oder Wöllnitz
- ruhig und naturnah gelegen
Unsere Reha-Volieren verursachen keine dauerhaften Veränderungen am Boden. Unsere „Bewohner“ – verletzte und genesende Wildvögel – sind leise, unauffällige Nachbarn, und auch wir sind täglich nur für etwa zwei Stunden vor Ort zur Pflege und Kontrolle.
Warum unsere Arbeit so wichtig ist

Jedes Jahr pflegen wir mehr als 700 Wildvögel – darunter allein rund 100 bedrohte Mauersegler. Viele von ihnen kehren nach erfolgreicher Auswilderung in die Region zurück und tragen zur Stabilisierung der Bestände bei.
Die meisten Vögel, die zu uns kommen, sind Opfer menschlicher Einflüsse:
- Kollisionen mit Glas und Verkehr
- Angriffe durch Haustiere
- zerstörte Nester
- oder Unterernährung durch Insektenmangel
Wir versuchen nicht nur, die einzelnen Tiere zu retten, sondern auch langfristig etwas zu verändern. Deshalb engagieren wir uns in präventiven Projekten wie dem Vogelschlag-Glasschutz am Glashaus Paradiespark, um Gefahrenquellen dauerhaft zu reduzieren.
87
verschiedene Vogelarten bereits in Pflege genommen
677
aufgenommene Vögel 2025
1551
aufgenommene Vögel seit Gründung
1086
gerettete Vögel seit Gründung
Bitte helfen Sie uns!
Wenn Sie ein geeignetes Grundstück kennen oder jemanden wissen, der helfen könnte, melden Sie sich bitte bei uns.
Jede Unterstützung – ob durch Hinweise, Kontakte oder gemeinsames Nachdenken – ist wertvoll und kann dafür sorgen, dass unsere Arbeit auch in Zukunft weitergeht.
Kontakt:
NABU Wildvogelhilfe Jena
E-Mail: wildvogelhilfe@nabu-jena.de
Telefon: 0155 100 18 479
Gemeinsam für den Artenschutz in Jena
Unsere Wildvogelhilfe ist kein kleines Hobbyprojekt, sondern ein wichtiger Teil des regionalen Artenschutzes. Jede erfolgreiche Auswilderung bedeutet nicht nur ein gerettetes Leben, sondern oft auch eine ganze neue Brutgeneration.
Bitte helfen Sie uns, diesen Ort des Lebens und der Hoffnung zu erhalten.
Kommentar schreiben