
Mehrmals im Jahr findet entlang der Saale eine wichtige Beobachtung für den regionalen Naturschutz statt: die Wasservogelzählung des NABU Jena gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen. Im November wurde erneut der gesamte Abschnitt zwischen Uhlstädt-Kirchhasel und Camburg erfasst – ein wertvoller Beitrag zum Langzeitmonitoring unserer Vogelwelt.
Ergebnisse der Zählung
Insgesamt wurden 993 Vögel und 21 verschiedene Arten erfasst. Besonders häufig vertreten waren:
- 631 Stockenten
- 114 Kormorane
- 43 Mandarinenten
- 36 Graureiher
- 35 Teichhühner
- 33 Eisvögel
Außerdem gab es Arten, die nur ein einziges Mal beobachtet wurden:
- 1 Wasserralle
- 1 Rostgans
- 1 Reiherente
Bei der Rostgans ist dies nicht sonderlich verwunderlich, da diese generell selten in Mitteleuropa vorkommt. Ihr Lebensraum ist eher in Nordafrika, Südosteuropa und Zentralasien vorzufinden. In Europa sind die Populationen vor allem durch Gefangenschaftsflüchtlinge entstanden. In Deutschland ist sie normalerweise eher in NRW und am Bodensee vorzufinden.
Hingegen ist die Wasserralle relativ häufig in Deutschland vorzufinden, jedoch nur relativ selten zu sehen. Noch eher ist sie zu aufgrund ihres charakteristischen "Ferkelquieken" zu hören.
Die Reiherente ist nach der Stockente die häufigste Ente in Deutschland und dementsprechend normalerweise keine seltene Art.
Wo wird gezählt?

Das Zählgebiet umfasst fünf Teilstrecken entlang der Saale:
-
Uhlstädt-Kirchhasel – Kahla
-
Kahla – Jena Göschwitz
-
Jena Göschwitz – Jena-Ost/Griesbrücke
-
Jena-Ost/Griesbrücke – Dornburg Bahnhof
-
Dornburg Bahnhof – Camburg
Alle Abschnitte werden zu Fuß begangen, sodass auch versteckte Uferbereiche gut einsehbar sind.
Wann wird immer gezählt?
Die Zählungen finden traditionell im Januar, März und November statt – jeweils an dem Wochenende, das dem 15. des Monats am nächsten liegt. Diese regelmäßigen Termine ermöglichen es, über Jahre hinweg vergleichbare Daten zu sammeln und Veränderungen in den Beständen frühzeitig zu erkennen.
Wer kann mitmachen?
Die Wasservogelzählung ist perfekt für Einsteiger und Einsteigerinnen geeignet, die auch noch keinerlei Vorkenntnisse besitzen. Sie ist perfekt, um einen ersten Einblick in die Ornithologie zu erhalten und mit Experten und Expertinnen in den Austausch zu treten. Die Fachgruppenleitung koordiniert Startzeit und Treffpunkt. Während der Begehung werden alle Wasservögel und auffällige weitere Vogelarten dokumentiert. Die Daten fließen anschließend in ornitho.de sowie in Projekte von VTO und DDA ein und unterstützen damit den bundesweiten Naturschutz.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte rechtzeitig via Mail bei unserem Fachgruppenleiter Holger Kirschner ornithologie@nabu-jena.de.
Fazit
Fotos: Thomas Billert
Text: Anne Maiwald
Daten: Holger Kirschner
Fotos: Thomas Billert & Holger Kirschner








Kommentar schreiben
Hermann Müller (Montag, 24 November 2025 19:32)
Schön, dass es bei euch noch so viele Kormorane gibt und nicht alles geschossen wird. Es ist furchtbar, dass sich noch immer der Glaube hält, dass der Abschuss von Kormoranen einen Einfluss auf den Bestand hat. Es gibt so viele andere Maßnahmen. Lasst diese schönen Vögel in Ruhe.