· 

Wie geht es Jenas Vögeln? – Einblicke in die Vogelwelt und den Schutz vor Ort

Die Vogelwelt in Jena (und der ganzen Welt) steht vor großen Herausforderungen. Während einige Arten erstaunlich anpassungsfähig sind, kämpfen andere ums Überleben. Der NABU Jena und die Wildvogelhilfe Jena nehmen jährlich ca. 500 Vögel zur Behandlung auf - und das alles im Rahmen von ehrenamtlichem Engagement. In einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, dem 03. April gab Anna-Josefine Sonntag einen Überblick über die Arbeit der Wildvogelhilfe, die Bedrohungsfaktoren und Möglichkeiten, diese zu reduzieren.

Welche Vögel leben in Jena – und welche kämpfen ums Überleben?

Jena bietet mit seinen Parks, Wäldern und der Saale-Aue einen wertvollen Lebensraum für viele Vogelarten. Manche, wie Amseln, Blaumeisen und Hausrotschwänze, kommen mit der Nähe zum Menschen und den veränderten Rahmenbedingungen gut zurecht. Besonders der Hausrotschwanz, der Vogel des Jahres 2024, hat sich vom Felsenbrüter zum typischen Stadtbewohner entwickelt - kämpft allerdings auch stark mit den Folgen des Insektenmangels und der Brutplatzfindung.

 

Doch andere Arten haben es schwer. Schwalben leiden unter dem Mangel an Nistplätzen und Insektennahrung. Kiebitze und Feldlerchen, einst häufig in der Umgebung von Jena, sind heute stark gefährdet. Intensive Landwirtschaft, versiegelte Flächen, Klimaveränderungen und weitere Faktoren setzen ihnen zu. Vögel spielen jedoch eine entscheidende Rolle in der Natur und sind unverzichtbar für ein gesundes Ökosystem.

Gefahren für Vögel in Jena – Vogelschlag, Haustier & Co.

Neben dem allgemeinen Lebensraumverlust gibt es in Jena konkrete Gefahren, die jedes Jahr tausenden Vögeln das Leben kosten. Dabei haben fast alle Ursachen eines gemeinsam - sie sind menschengemacht. Die Wildvogelhilfe Jena dokumentiert jeden Einsatz und dementsprechend auch die Ursache für die Verletzung.

Daten vom 01.01.2024 - 31.12.2024
Daten vom 01.01.2024 - 31.12.2024

1. Vogelschlag an Glasfassaden


Jährlich sterben allein in Deutschland über 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasflächen. Glasfassaden und Glasbalkone sind besonders gefährlich, da Vögel sie nicht als Hindernis erkennen. Auch in Jena sind große Glasfassaden an Bürogebäuden, Bushaltestellen oder Wintergärten eine tödliche Falle. Vor allem am Universitätsklinikum in Lobeda und im Glashaus im Paradiespark kommt es immer wieder zu zahlreichen Kollisionen. Gerade das Glashaus im Paradies, das sich direkt im Lebensraum vieler Vögel befindet, stellt eine große Gefahr dar – ein Gefahrenpotenzial, das sich relativ einfach verringern ließe. Der NABU Jena setzt sich deshalb aktiv dafür ein, dass die Glasfassade mit einer speziellen Vogelschutzfolie versehen wird. Diese Maßnahme ist laut gesetzlicher Vorgaben aufgrund eines Monitorings verpflichtend. Leider scheitert das Vorhaben derzeit an einer Behörde – der Denkmalschutzbehörde.

Was hilft?

  1. Spezielle Vogelschutzfolie, Vorhänge, Gardinen an großen Glasfassaden, um diese für die Vögel sichtbar zu machen.
  2. Fenster beim Frühjahrsputz nicht putzen.
  3. Achtung: Vogelsilhouetten sind meist sinnlos.

Weitere Informationen unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01079.html

2. Illegale Vogeljagd & Anglermüll – tödliche Fallen für Wildvögel

Leider kommt es auch in Jena immer wieder zu Schussverletzungen - besonders Tauben waren bereits mehrfach betroffen. Die Schüsse kommen dabei in nahezu allen Stadtteilen vor. Der Beschuss erfolgt illegal und stellt nicht nur für die Tiere eine Lebensgefahr dar, sondern kann auch für Menschen gefährlich sein. Erschreckend hierbei ist die Häufigkeit der Abschüsse und die Sinnlosigkeit.

 

 

Eine weitere oft unterschätzte Gefahr ist Müll in der Natur, so wie auch Anglermüll. Verlorene Angelschnüre und Haken sind für Wasservögel wie Schwäne, Enten und Reiher eine tödliche Falle. Viele Tiere verheddern sich oder verschlucken scharfkantige Haken, was oft zum Tod führt.

 

 

 

Was hilft?:

  1. Illegale Jagd melden: Wer verdächtige Vorfälle beobachtet, sollte die Naturschutzbehörde oder den NABU informieren.
  2. Müll vermeiden & aufsammeln: Jeder kann beim Spaziergang oder Angeln seinen Müll mitnehmen oder achtlos weggeworfenen Abfall einsammeln.

 

 

3. Hauskatzen & Hunde – geliebte Haustiere, aber eine Gefahr für Vögel

Freilaufende Katzen sind eine große Bedrohung für Vögel, besonders in der Brutzeit. In Deutschland töten Katzen jedes Jahr schätzungsweise 200 Millionen Vögel. Dies passiert ebenfalls in Jena und die Wildvogelhilfe versorgt jedes Jahr zahlreiche Verletzungen von Bissen - egal von welchem Haustier. Darüber hinaus lassen Besitzer und Besitzerinnen ihre Hunde regelmäßig in Naturschutzgebieten, bspw. am Windknollen, ungeleint umherlaufen. Zahlreiche Hinweisschilder des NABU Jena wurden bereits zerstört.

 

Was hilft?

  1. Glockenhalsbänder für Katzen verringern die Jagderfolge.
  2. Vogelhäuser und Nistkästen katzensicher anbringen (mindestens 2 Meter hoch, nicht in der Nähe von Ästen oder Mauern).
  3. Während der Brutzeit Katzen drinnen halten, besonders in den Morgen- und Abendstunden.
  4. Während der Brutzeit Hunde an der Leine führen.
  5. In Naturschutzgebieten Hunde nicht frei laufen lassen.

4. Lebensraumverlust und Nahrungsmangel

Eine der größten Bedrohungen für Vögel – sowohl in Jena als auch weltweit – ist der Verlust geeigneter Lebensräume und Nahrung. Viele Arten finden immer weniger Nistplätze, Verstecke oder Nahrung, was zu einem dramatischen Rückgang führt

Was hilft?

  1. Blühstreifen für Insektenförderung
  2. Nistkästen an Gebäuden anbringen
  3. Keine Pestizide im Garten verwenden und insektenfreundliche Pflanzen pflanzen
  4. Futterquellen im Garten / Balkon für Vögel ganzjährig bereitstellen

Wildvogelhilfe Jena – Erste Hilfe für gefiederte Patienten

Die Wildvogelhilfe Jena ist eine Anlaufstelle für verletzte, geschwächte und verwaiste Wildvögel. Jedes Jahr werden über 500 Vögel aufgenommen und gepflegt – von jungen Mauerseglern, die aus dem Nest gefallen sind, bis zu Greifvögeln, die mit Fensterkollisionen oder Vergiftungen zu kämpfen haben.

So hilft die Wildvogelhilfe konkret:

  • Aufzucht von Jungvögeln: Findelkinder werden artgerecht versorgt und ausgewildert.
  • Pflege verletzter Vögel: Nach Unfällen oder Kollisionen werden sie medizinisch versorgt.
  • Beratung für Vogelfreunde: Was tun, wenn man einen scheinbar verlassenen Jungvogel findet? Die Wildvogelhilfe gibt Tipps zur richtigen Vorgehensweise.

Wichtig: Nicht jeder allein gefundene Jungvogel braucht Hilfe! Viele Vogeleltern versorgen ihre Jungen auch am Boden weiter. Bevor man einen Vogel aufnimmt, am besten die Wildvogelhilfe kontaktieren.

Wie DU helfen kannst

 

Jeder kann einen Beitrag zum Vogelschutz leisten – mit kleinen Maßnahmen im eigenen Umfeld oder aktiver Unterstützung für den NABU Jena und die Wildvogelhilfe.

Die Wildvogelhilfe Jena finanziert sich fast ausschließlich über Spenden. Jede Unterstützung hilft!

Jetzt spenden:

Gemeinsam für Jenas Vogelwelt!

 

Ob im eigenen Garten, als Teil der NABU-Gemeinschaft oder mit einer Spende – jeder Beitrag zählt! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Jena auch in Zukunft ein Zuhause für Amsel, Schwalbe & Co. bleibt.

Vortragsfolien downloaden

 

Die gesamten Vortragsfolien können über folgenden Link heruntergeladen werden:

Download
2025-04_04 Wie geht es Jenas Vögeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

Quellen: