Die Führungen beginnen von Anfang Mai bis Mitte Juni samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 10 Uhr und um 14 Uhr an der Informationstafel in der Ortsmitte von Leutra. Sie dauern ca. 2 Stunden bei einer Wegstrecke von etwa 3 km. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Bitte beachten Sie, dass die Parkmöglichkeiten in Leutra nach wie vor sehr eingeschränkt sind.
Für Führungen (Gruppen, Familien etc.) an anderen Tagen nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns unter post1@nabu-jena.de auf.
An dieser Stelle sind weiterführende Informationen zu den Orchideen im Leutratal zu finden, unter anderem einen wöchentlich aktualisierten Report mit den gerade blühenden Orchideen (vergl. auch die bisherigen Blühtagebücher von 2015 bis 2022 unten auf dieser Seite).
Matthias Müller
(Verantwortlich für die Organisation der Führungen)
Letzter Eintrag:
30. Januar 2023:
Der Winter war wenigstens mit ein paar kalten, frostigen Tagen in Jena zu Besucht. Es gab sogar ein bisschen Schnee, der inzwischen aber nur noch auf den Höhen um die Stadt anzutreffen ist, von zusammengekehrten Schneeresten abgesehen. Und da nach mehreren trüben Tagen jetzt sogar die Sonne immer einmal auftaucht, werden auch die bald verschwunden sein. Vor den kalten Tagen (und Nächen) hatten in den Gärten die Schneeglöckchen zu blühen begonnen, an geschützeteren Stellen blühten auch schon ganze Teppiche von Winterlingen, aber bevorzugt im Stadtgebiet (zum Beispiel am Ammerbach an der Kreuzung Winzerlaer und Ammerbacher Straße).
Wie in jedem Jahr sind auch heuer die Winterrosetten verschiedener Orchideenarten zu finden, sogar erstaunlich viele. Das lässt auf ein gutes Orchideenjahr hoffen. Hoffen wir auch darauf, dass das Wetter mitspielt und uns nicht mit zu großen Kapriolen überrascht.
Chronologisch geordnete Einträge
30. Januar 2023:
Der Winter war wenigstens mit ein paar kalten, frostigen Tagen in Jena zu Besucht. Es gab sogar ein bisschen Schnee, der inzwischen aber nur noch auf den Höhen um die Stadt anzutreffen ist, von zusammengekehrten Schneeresten abgesehen. Und da nach mehreren trüben Tagen jetzt sogar die Sonne immer einmal auftaucht, werden auch die bald verschwunden sein. Vor den kalten Tagen (und Nächen) hatten in den Gärten die Schneeglöckchen zu blühen begonnen, an geschützeteren Stellen blühten auch schon ganze Teppiche von Winterlingen, aber bevorzugt im Stadtgebiet (zum Beispiel am Ammerbach an der Kreuzung Winzerlaer und Ammerbacher Straße).
Wie in jedem Jahr sind auch heuer die Winterrosetten verschiedener Orchideenarten zu finden, sogar erstaunlich viele. Das lässt auf ein gutes Orchideenjahr hoffen. Hoffen wir auch darauf, dass das Wetter mitspielt und uns nicht mit zu großen Kapriolen überrascht.
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf den Blühbeginn der entsprechenden Arten im Leutratal (außer Orchis pallens, Ophrys sphegodes, Goodyeara repens und Epipactis purpurata) und auf die Woche, in der das angegeben Datum liegt, denn ich gehe natürlich nicht jeden Tag zum Nachschauen.